Danke, stochri.
Dann werde ich mal gucken was du mir da so nagedreht hast :cheesy:
Druckbare Version
Danke, stochri.
Dann werde ich mal gucken was du mir da so nagedreht hast :cheesy:
Ich habs auch nachgebaut und
ES FUNTIONIERT TATSÄCHLICH
- Allerdings habe ich folgende Änderungen vorgenommen:
1. Die LED D11 duch eine hellere mit 2000 mcd ersetzt (Conrad 184373)
2. Den Vorwiderstand der LED R9 durch einen 150 Ohm ersetzt (anpassung für optimale Versorgung der LED)
3. Mit Styroporresten und Isolierband einen kleinen Block gebaut um die Batterien und somit den Schwerpunkt höher zu bekommen.
Das ganze mit Heißkleber am Asuro befestigt
4. Ein paar größere Beilegscheiben (mit Kabelbinder) höhenverstellbar
hinter den Bot montiert (um den Kipppunkt einstellen zu können)
5. Den Fototransistoren (T9, T10) mit schwarzem Isolierband "Scheuklappen" verpasst (kein passender Schrumpfschlauch verfügbar) um das Streulicht der D11 und störendes Umgebungslicht abzublocken.
6. Natürlich den vorgeschlagen Ladeelko auch eingebaut.
Ein Video und Fotos folgen natürlich auch noch.
Bisher längste Balance Zeit bis zum aufteten des Regelproblemes etwa 3 Minuten.
Echt Geil das Teil.
Gratuliere!
Freut mich, dass es geklappt hat.
Waste
Ja, ich gratuliere auch, wirklich toll.
Ich bin sehr an einem Bild interessiert, in welchem Winkel der Asuro im Mittel steht und wie das mit der Batterie aussieht.
Manfred
Ja, ich gratuliere auch, wirklich toll.
Ich bin sehr an einem Bild interessiert, in welchem Winkel der Asuro im Mittel steht und wie das mit der Batterie aussieht.
Manfred
BitteschönZitat:
Zitat von Manf
habe dere gleich drei zur Verfügung. Das Video ist obwohl von ziemlich mieser Qualität etwas zu groß geraten (ca. 6,3MB für 38 Sek.).
Hier der Liniensensor:
Die Fototransistoren wurden mit schwarzem Isolierband gegen Streulicht abgeschirmt (Scheuklappen)
und leicht schräg justiert (gemeinsamer Focus auf die Projektionsfläche der LED.
Die LED welche gegen eine hellere mit 2000mcd und entsprechendem Vorwiderstand ersetzt wurde.
Bild hier
Hier der Accupack mit Ausgleichgewicht (nochmals optimiert)
Der höhergelegte Accu/Batterie Pack (auf einem mit Isolierband umwickelten Styroporblock) mit verstellbarem Ausgleichsgewicht.
(Ein paar Beilegscheiben auf zwei zusammengeklebten McDonalds Rührstäbchen ;-) hält prima)
Das hellgraue ist kein "Glibber" sondern Schmelzkleber.
Bild hier
Und hier in Aktion einganzer Kerl dank Atmel (oder so)
Bild hier
Das video gibts übe kurz oder lang auch noch (ist eh nix anderes wie die bereits verfügbaren)
Achso Ja der Ehrlichkeit halber:
Man muss schon etwas tüfteln, bis man den Asuro in einer passenden Lage hat (beim Einschalten), aber dann machts Uihhh.
Kann auch daran liegen dass ich den PinPong-Ball nicht dran hab (den hatte ich abmontiert).
@Manf: Hast Du eigentlich mein Ätzgerät jetzt auch nachgebaut?
Weis eigentlich jemand wo man die passenden Taster her bekommt?
leide ist mir einer der Burschen beim Umbau Hopps gegangen :-(
Mensch, Waste....die Videos vom Asuro erinnern mich ganz stark an den Hund vom Nachbarn ! ;-)
Ein bisschen Fell drüber, RN-Speak mit geeignetem Gebell eingebaut und los gehts - Katzen jagen ! :-)
War bei mir auch so, hat schon ein wenig gedauert, bis es funktioniert hat. Aber ich habe den Verdacht, die Sensorkennlinie könnte dabei eine große Rolle spielen. Für die Regelung müsste ja die Steigung der Kennlinie im Gleichgewichtspunkt entscheidend sein.Zitat:
Man muss schon etwas tüfteln, bis man den Asuro in einer passenden Lage hat
Vielleicht wäre es gut, wenn man sich ein kleines Programm machen würde, mit dem man die Steigung im Gleichgewichtspukt ausmisst.
Gruss,
stochri
Die Fotos sind perfekt und bringen die Information, sehr schön. Das relativ große Gewicht erfordert nur einen kleinen Winkel zum Anheben. Schafft der Asuro das aus dem Stand oder wird er im Gleichgewicht gestartet?Zitat:
Bitteschön
habe dere gleich drei zur Verfügung.
Ich bin ständig kurz davor. Ich habe vor kurzem eine schöne kleine preiswerte Küvette (Angeboten als Vase aus Glasplatten in Silikonklebetechnik) unterwegs in einem Geschäft gefunden, mitgenommen und zu Hause die Scherben aus dem Koffer gräumt.Zitat:
@Manf: Hast Du eigentlich mein Ätzgerät jetzt auch nachgebaut?
Ich bleibe dran.
Manfred
Je nach Untergrund und dessen Reflexionsverhalten.Zitat:
Zitat von Manf
Auf der Buchenimitation halte ich ihn fast waagerecht bis etwas leicht nach oben gekippt (nicht viel). Aberr immer mit Kopflastigkeit.
Kommt auch verdammt auf das Umgebungslicht und die Restkapazität der Accus/Batterie an.
Auf weißem Pappier habe ich die größten Probleme (ohne den Source zu ändern, bin eher ein BASCOMler könnte aber auch in C (wenn ich wollte) aber Bascom nimmt einem etwas das denken ab)
PS: Das Video könnte heute noch kommen (der Upload ist so laaaaaaaaaahm)
Werde hierfür aber nicht nochmal einen extra Beitrag erstellen, sondern den Linkk in meinem letzten Beitrag hineineditieren.