Ganz blöde Idee. Ein Kabel an die Rs232 die Spannung runterstellen und dann mit nem programm einen Oszillator simulieren. Würd das geht? Ist halt langsam, aber das is ja wurscht.
Druckbare Version
Ganz blöde Idee. Ein Kabel an die Rs232 die Spannung runterstellen und dann mit nem programm einen Oszillator simulieren. Würd das geht? Ist halt langsam, aber das is ja wurscht.
Moin,
Danke für die sehr hilfreichen antworten. :)
Ich hab heuteden ganzen morgen auf alten platinen nach brauchbaren ics gesucht. Das einzigste was ich gefunden habe ist ein "hex inverter with schmitt trigger inputs" (Datenblatt) kann man so ein teil verwenden? kann es sein das mein oszillator nicht geht weil der mit 3,3 v läuft? brauch ich für die rs232 variante ein programm? ich hab nämlich keins womit ich einen takt produzieren kann. das einzige womit ich rs232 steuern kann ist visual basic und der timer da ist sehr ungenau. dann könnte ich noch was in c++ basteln wenn mir jemand sagt wie man ports unter linux ansteuert und was man dafür braucht. sonst kann mir vielleicht ja jemand ein prog schreiben? muss ja nix dolles sein.
MfG Omeg@
Ich weiß ja nichtmal ob meine Idee funktionieren würde, aber der Timer braucht sicher nicht hoch genau sein. Also VB sollt reichen. Die Spannungen musst auf jeden Fall noch anpassen und die die passende Leitung suchen :)
Die 3.3V könnten auch das Problem sein, hab im Handbuch darüber aber nicht gefunden.Bastel dir doch etwas um auf die 5V bzw. 2.5V Mittelwert zu kommen.
ich gebs auf. habs grad mal mit rs232 versucht und hat immer noch nichts gefunzt. werd mir demnächst einfach nen neuen kaufen und gut is. vielleicht krieg ich den "alten" dann ja doch noch zum laufen. trozdem vielen dank für die hilfe.
MfG Omeg@
Nimm doch mal deinen Quarz her und häng Ihn an deinen HexInverter. Miss dann wast am Output unbelastet rausbekommst. Wenns 5 bzw 2.5 V sein sollte häng an den Avr.
Wie du den AVR noch wiederbeleben kannst ist mitn STK500 und High Voltage Programming
Das wichtigste ist das der Takt stabil ist.
Eriernde osszilatoren bringen nix.
ansonsten Egal.
Ja,prima.Zitat:
Das einzigste was ich gefunden habe ist ein "hex inverter with schmitt trigger inputs" (Datenblatt) kann man so ein teil verwenden?
Damit läst sich nen Oszillator aufbauen.
Jetzt brauchste nur noch die Frequenzbestimmenden Bauteile.
also Widerstand und Kondensator.
Die Formel ist ca. 1/(1.4*R*C)
Schau mal nach was de passendes zusammenbekommst.
Nabend,
Ich hab jetzt erstmal den hex dingsbums ausgelötet. war gar nicht mal so einfach. ich hab mir smd löten immer einfacher vorgestellt :).Hast du einen schaltplan für mich wie sowas dann aussieht?Zitat:
Damit läst sich nen Oszillator aufbauen.
was errechnet man damit?Zitat:
Die Formel ist ca. 1/(1.4*R*C)
MfG Omeg@
einen guten rutsch ins neue jahr!
Oha,da fehlt noch etwas.Zitat:
was errechnet man damit?
F=1/(1.4*R*C)
R ist der Widerstand
C der Kondensator
F die Frequenz die am Ende dabei rauskommen soll.
Die 1.4 sind ein Korrekturfaktor für die Gatter aber der variiert je nach verwendetem Modell ziemlich stark.
Als Anhaltspunkt aber brauchbar da wir ja keine genaue Frequenz brauchen.
Die Formel umstellen bekommste wohl noch hin oder ? :wink:
Peil einfach mal 4 Mhz an dann kommste in jedem Falle hin.
Kann ich auch aussem Kopf.Zitat:
Hast du einen schaltplan für mich wie sowas dann aussieht?
Beide Inverter hintereinanderschalten.
Vom Ausgang des ersten führt der widerstand zurück zum Eingang des Ersten und vom ausgang des Zweiten der Kondensator zum Eingang des Ersten.
Wenn du den Widerstand als Poti ausführst dann biste Variabel abr zur Sicherheit häng noch einen Widerstand mit 10-50 Ohm davor damit du nicht versehentlich nen Kurzen baust wenn das Poti auf Null gestellt wird.
Der Ausgang des Zweiten Inverters ist auch der ausgang für den Takt.
Wenn de dir darunter nix vorstellen kannst dann such mal bei Google nach "Oszillator Inverter" oder "Digital Oszillator".
Da findeste Unmengen an Schaltungen für alle möglichen Gatter.
Moin,
Das darf nicht war sein. Jetzt ist mir beim löten der Vcc pin abgebrochen ](*,) . naja vielleicht fällt ja jemanden noch was anderes ein. ansonsten vielen dank für die zahlreichen antworten.
MfG Omeg@
Tja,ich lese du wohnst in der nähe von Bremen.
Fahr doch morgen einfach nach Bremen und hol dir nen Quarz.
Dürfte wohl die einfachste Lösung sein