zu a.)
siehe Google bzw. Verstand
zu b.)
Ja.
Druckbare Version
zu a.)
siehe Google bzw. Verstand
zu b.)
Ja.
Eine Lichtschranke funktioniert wie jede andere Schranke nur eben mit Licht. Die Geschwindigkeit misst man indem man feststellt in welche Strecke sie in welcher Zeit zurückgelegt hat.Zitat:
wie funktioniert eine Lichtschranke?Und kann man eigentlich damit die Geschwindigkeit messen?
Mit einer gröseren Scheibe kann man höhere Genauigkeit (mehr slots) erzielen
Hi,
habe ein vergleichbares Problem per Impulslängenmessung gelöst.
Dabei ging es zwar um die Geschwindigkeit einer Wasserskiseilbahn, also etwas größer als Dein Robi, aber das Prinzip ist gleich. ;-)
Ich hatte nur 6 Striche (Speichen der Antriebsrolle), die ich mit einem Lichttaster detektiert habe. (Maximalgeschwindigkeit der Anlage 61 km/h)
Die Schaltung ist relativ einfach:
- Lichtaster liefert wahlweise (active ON/OFF) einen H- oder L-Pegel
- Mikrocontroller mißt die Impulslänge(µS), berechnet die aktuelle Geschwindigkeit und zeigt sie auf einem LCD-Display an. Zusätzlich hatte ich noch eine RS232 integriert, um die Schwankungen, die durch die Wasserskiläufer durch den Zug entstehen, zu dokumentieren und auswerten zu können.
Abgleich:
Wenn Du die tatsächliche Geschwindigkeit in km/h brauchst, läßt sich eine solche Schaltung recht einfach kalibrieren:
1.) Der Rob durchfährt eine vorher exakt vermessene Meßstrecke mit konstanter Geschwindigkeit.
2.) Mittels Handstoppung, oder falls genauer erforderlich, mittels Lichschranken, die Zeit ermitteln, die der Rob für die Strecke benötigt.
Km/h = (Strecke in Metern * 3,6) / s
Den MC entsprechend Programmieren und schon hast Du nach jedem Impuls die aktuelle Geschwindigkeit.