Offensichtlich diskutieren die Leute die Frage der Induktions-Aufladung. Der Fragesteller möchte einen Schaltplan für ein Zahnbürsten Ladegerät. Gibt es auch eine Lösung?Zitat:
Zitat von Madgyver
Manfred
Druckbare Version
Offensichtlich diskutieren die Leute die Frage der Induktions-Aufladung. Der Fragesteller möchte einen Schaltplan für ein Zahnbürsten Ladegerät. Gibt es auch eine Lösung?Zitat:
Zitat von Madgyver
Manfred
? In der Diskussion geht es auch nur um den Ladeteil der Zahnbürste. Ich wüsste nicht was man an dem Funktionsprinzip für den Robotergebrauch ändern müsste.
Abgesehen davon ist ein experiemteller Aufbau beschrieben, der für erste Versuche sinnvoll erscheint.
Wie heißt die Seite? Würde ich mal Wissen wollen
hab doch nen Link gesetzt in meiner Post:
http://f27.parsimony.net/forum66306/messages/638.htm
Ist ganz einfach: Du nimmst eine elektr. Zahnbürste , mit der induzierten Spannung in der Spule ladest du mit einer Gleichrichtung die Batterie vom Robby. Das Gegenstück der Zahnbürste fährst du mit der Zahnbürste auf dem Robby an.
Und dieses Anfahren der Buchse muss du erst einmal probieren.
Castle
Einige Ansätze zum Thema induktives Laden sind hier beschrieben:
http://www.bticcs.com/pub/d+e2005.pdf
Hallo,
ich würde auch die induktive Variante bevorzugen. Sie ist einfach und hat dazu noch nicht einmal mechanischen Verschleiß! Und das Auslegen der Schaltung sollte nicht das Problem sein, oder!? Setzt du halt nen Gleichrichter und nen bisschen was zum Glätten dahinter, vielleicht noch nen kleinen Regler, kommt drauf an wie deine Pegel sind.
mfg
gun22
Doch.Zitat:
Zitat von gun22
Ich würde ne Spule (mit Kern) mit ner H-Brücke ansteuern, vielleicht bei 10kHz bis 12kHz. Eine zweite Spule ohne Kern und nem Gleichrichter aus UF4007 sollte in großem und ganzen reichen.
Ichhab noch ein Buch von Günther Wahl, da überträgt er mehrer W (recht für Glübirne) bei ein paar Mhz durch eine 20cm Wand. abgesehen vom Frequenzbereich, von dem ich generell abraten würde, scheint das so ganz gut zu klappen.
An da Buch omm ich leider grad nicht dran.