-
hmm... am ende des artikels ist aber auch ne teileliste angegeben... naja, lassen wir uns mal überraschen.
und trotzdem bleibt die tatsache, dass der bot in mehreren einzelnen ausbaustufen gebaut werden wird. bleibt also auf jeden fall die möglichkeit, nach der ersten stufe (fahrfähige grundversion) selbst weiterzubauen :)
aber stimmt schon, dass zitat da aus dem text *eben selbst noch mal nachgelesen hat* widerspricht dem ganzen irgendwie schon...
gruß
corone
-
Ich denke, hierzu kann ich ein wenig Licht ins Dunkle bringen ;-)
Den Roboter wird es vorraussichtlich ab Erscheinen von c't 4/06 als Bausatz zu kaufen geben. Das ist dann die Mechanik inkl. Motoren, die Elektronik sowie die wichtigsten Sensoren. Alles weitere kommt dann Stück für Stück als Erweiterungen. Wer selbst erweitern will, kann uns gerne seine Resultate schicken, vielleicht lassen die sich ja dann in einem Artikel aufgreifen.
Die FAQ, die wir mit c't 3/06 online gestellt haben: http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/ct-bot/faq.shtml
beantwortet übrigens auch diese Frage.
Die zwei Wochen bis c't 4/06 kann, wer will mit dem Simulator c't-Sim verbringen, der seit gestern online steht: http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/ct-bot
Gespannt auf all die Erweiterungsvorschläge ...
Benjamin Benz
-
Der Text am Anfang von 2/06 ist übrigens so sehr indirekt Werbung, das man praktisch gucken muss, was das eigentlich ist.
-
Schaltplan ist in der ct 3/06 erschienen... In Kürze auch im Netz sichtbar – ebenfalls Teilelisten.
Simu. Software im CVS-Server zur Weiterentwicklung...
Quelltext ist sogar dokumentiert.
Mit etwas Geschick baut man sich so ein Teil zusammen – oder findet eine Inspiration
Für sein eigenen Bot.
Als „Bastler“ muss man auch nicht einen Bausatz kaufen.
Event. Sind Platinen einzeln zu beziehen… Wenn nicht, so ist es trotzdem ein schönes Projekt.
-
Mittlerweile hat sogar jemand ein eigenes Forum dazu aufgemacht:
http://www.ctbot.de/
Ist wohl ein wenig Konkurrenz zum Roboternetz.
Gruss,
stochri
-
Das würde ich nicht wirklich Konkurrenz nennen. Ist eher ein bisschen schlapp.
-
Hallo,
Ich find den Roboter eigentlich gar nicht so schlecht. Vor allem: Wenn man sich andere Roboter mit der gleichen oder sogar noch schlechteren Ausstattung anschaut, dann merkt man, dass die 200 € noch billig sind.
Den c't-Sim find ich cool. Ich hab ihn zwar noch nicht runtergeladen (hab ja leider noch kein DSL), aber ich hab ihn bei einem Freund gesehen. Bisschen c-Code... Schon legt der virtuelle Robo los.
Aber ich weiß nicht... So dick ist der Schülergeldbeutel auch nicht... 200 € sind trotzdem viel, auch wenn andere mehr kosten. Meint ihr, irgendne Autofirma oder ne Bank oder sowas würde mich sponsern, wenn ich ein Logo drauf mach und dann halt soundsoviele Fotos von dem Bot irgendwo hochlad?
Viele Grüße
-
Als Schüler müsste man doch kreativ sein. Nat. sind 200Eur. ziemlich viel.
Am besten ein Gestell selber bauen (z.B. http://www.strippenstrolch.de/haupts...jekte:Robbi_01 ) oder ein ferttiges kaufen...
Die Elektronik auf Lochraster selber montieren. Sollten dafür noch nicht genug Kenntnisse vorh. sein, so eignet sich der z.B. "asuro" eher...
Sponsoren? Das meinst du doch nicht ernst? Frag mal die Studenten an der Fh/Uni ob die für ihre teilw. sehr inovativen, selbstentwickelten Rob. etwas bekommen??? O:)
Gruss
-
Hmm...
ich glaub, so beknackt sind sogar die heutigen Banken nicht. Nichts gegen die Idee, aber nur, weil auf einem Roboter Volksbank steht, werden nicht mehr Leute zur Volksbank laufen. Aber eigentlich ne gute Idee
-
ja, sponsoring is so ne sache...
als verein, der dann auch an wettbewerben, messen u.s.w. teilnimmt hat man d aimmer recht gute karten, da geben die gerne was,m wenn n großes logo mit auf messestand, robo oder so kommt. aber als privatperson... so gut wie nie. schade um die zeit zum nachfragen...
gruß
corone