Schau mal da:
> http://www.baumerelectric.com/de/sho...=&sort=Familie
MfG
Ruedi
Druckbare Version
Schau mal da:
> http://www.baumerelectric.com/de/sho...=&sort=Familie
MfG
Ruedi
oh super vielen dank. aber ich habe echt von so teilen gar kein plan. deswegen will ich ja wissen gibt es für meinen zweck komplette bausätze oder was brauche ich für meine zwecke.
ich habe echt schon viel im netz gesucht aber ich weiß halt nie ist das das richtige. deswegen schreibe ich ja lieber im forum was ich brauche und "ihr" fachmänner könntet mir sagen das und jenes brauchst du.
@Pako1:
Sind fertige Module mit einem Logik-Ausgang. Die solltes Du direkt
an den uC anschliessen können. Werden oft im Maschinenbau eingesetzt
und haben sich eigendlich bewährt. Sind allerdings nicht ganz billig...
Dachte aber, ist für jemand der wenig bis keine Erfahrung hat
am einfachsten. Die ganze Sache Aufbauen und den uC programmieren
dürfte für einen Anfänger noch genügend Stolpersteine haben.
Da die max. Lichtlänge masgebend für das Modul ist, wollte ich diese
Angabe von Dir wissen.Da du mir keine gegeben hast, habe ich einfach
für dich mal einen Hinweis gegeben.
Würde mal die Dokumentation reinziehen...
Kannst nachher ja dann vielleicht konkretere Angaben machen
bzw. präzisere Fragen stellen.
P.S.
Habe keine Aktien bei diese Firma, kenne sie einfach weil sie für diese
Sensoren relativ bekannt ist.
MfG
Ruedi
Hallo Pako1,
ich denke, Du brauchst 3 Lichtschranken und einen Zeit-Zähler mit 1/100 Sek. Genauigkeit, den Du rücksetzen kannst.
Ein 6-stelliges Zählermodul gibt es z.B. beim Conrad für 9,95 oder 13,95 € mit allem möglichen brauchbaren Schnick-Schnack. Zu dem Preis könnte man ja schon 2 nehmen, wegen der Zwischenzeit.
Bleiben die Lichschranken; ich würde Reflektions-Lichschranken für ca. 5 m empfehlen (wegen dem Kabel-Salat). Auch die gibts beim Conrad zwischen 50 und 100 € (oder für 25 € als Bausatz ???) pro Stück.
Dann bleibt nur ein 'kleiner elektronischer Rest', nämlich die Lichschranken mit den Zählern verknüpfen und passende Netzteile dazu.
ja genau so sieht es aus kalledom. jetzt mal zum inhalt also 3 lichtschranken ist ichtig und das zählermodulund halt die kabel.
nur wie finde ich nun die richtigen achen beim conrad welche genaue bezeichnung ist das? zum beispiel für die lichtschranke wenn ich bei conrad lichtschranke eingebe kommen ja einige viele.
Puh dasist ja ne schwere Geburt. Ein bissel mehr könntest du dir schon selbst erarbeiten oder sollen die Jungs dir hier die Bestellliste schreiben. Nicht das du gar nicht Löten kannst und die das auch noch machen sollen. Warum nimmst du nicht die Fertigbausätze? µC dran und fertig. Klappt bei meiner Carrera -Rennbahn auch gut :-).
Das soll jetzt nicht bös gemeint sein, aber wenn du jeden schritt mit hilfe eines Forums erledigen musst, dann ist das doch auch für dich nicht zufriedenstellend oder?
warum? so lernt man doch was? danach wüßte ich es halt? dann geh doch mal auf die conrad homepage und geb lichtschranke ein. und was soll ich mir dann bestellen als laie?
Na dann will ich das mal machen... conrad... suchbegriff "lichtschranke Bausatz"
Na da hab ich 6 Ergebnisse. Das ist doch überschaubar.
Und zum Thema lichtschranke... Wenn du schon so viel gesucht hast kann ich dir wikipedia wie für fast alle Fragen empfehlen. Da mal lichtschranke und die weiterführenden links anklicken. Es ist doch alles vorhanden. Sorry, aber ich denke durch eigeniniziative kommt man selber weiter. Natürlich gibt es dann punkte an denen man nicht weiterkommt. Dann ist ein Forum auch gold wert, aber ein bissel eigendynamik sollteman schon entwickeln. Da muss ich ruediw schon recht geben.
Hier treffen im Thread wohl die Praktiker und die noch Nichtpraktiker aufeinander :-)))Zitat:
Zitat von pako1
Um es kurz zu machen, schau mal diese 2 links an :
http://www2.westfalia.de/shops/techn...ppuhr_2x9v.htm
http://www.alge-timing.com/alge/speedy-d.htm
Diese dürften so grob das abdecken, was du suchst. Ist zwar auch was mit selberbauen, aber so wie ich es einschätze, wirst du auch mit Löten schon dein Spass haben. Da kann man sich Dimensionieren der Bauteile, µC- Programierung etc. erst mal sparen.
Wie du es aber an den Antworten vorher sehen kannst, konzentriert sich dieses Forum auf Leute, die ihre Roboter gerade wegen d. Selberbauen machen. Als Folge davon können sie auch genau das bauen, was sie brauchen. Sprich: wenn du etwas gescheites haben möchtest, was auf genau deine Anforderungen abgestimmt ist, so kommst du um selberbauen nicht rum.
Versuch am besten den Bausatz von Westfalia zum laufen zu bringen, vielleicht entdeckst du dabei auch Elektronik als Hobby, und wir sehen dich in Zukunft öfter hier im Forum mit größeren Projekten.
Schöne Grüße:
Z
Hey du solltest diplomat werden. Der Bausatz kommt bei Conrad auch zum vorschein (unter den 6) da kostet er auch 25,95.