Hi,
Also einen MK II habe ich bis jetzt auch noch nicht kaputtbekommen ;)
Wie die Vorgehensweise beim MK I aussieht, kann ich auch nicht sagen.
Der ist mal so, mal anders gestorben.
Wenn man die Spannung des Boards erst anschließt, wenn der MK I bereits draufsteckt, dürfte eigentlich nix passieren.
Ich stecke die Dinger aber eben immer im Betrieb drauf, was natürlich nicht ganz so "nett" ist ;)
Ob Atmel die MK I noch verbessert hat, weiß ich nicht.
Wie gesagt, der MK II scheint um einiges verbessert zu sein.
Bis jetzt keine Ausfälle, trotz Hot-Plugging.
Übrigens verwende ich grundsätzlich AVR Studio zum Flashen,
obwohl ich hauptsächlich Bascom als Programmiersprache verwende.
Kann es sein, daß man die alten Chips gar nicht mehr mit dem MK II flashen kann ?
Ich hatte letztens einen 8535 ausgegraben.
AVR Studio hat mir den gar nicht zur Auswahl angezeigt, als der MK II dran war.
Mit einem MK I war die Auswahl wieder da..
Gut, daß ich schon immer den 6-Pinnigen Anschluss benutzt habe. ;)Zitat:
bei den Alten konnte man den 10Pol. sowie den 6Po. Stecker nutzen ... beim "NEUEN" USB hast nur noch den 6er er
(Warscheinlich weil ich als erstes das STK 500 zum programmieren benutzt hatte)
Die RN Boards haben aber alle 10-Pinnige, soweit ich das gesehen habe?
Gruß
Christopher