am besten doch die diode parallel schalten also von + nach minus oder sehe ich das falsch??
und wie rechne ich die diode aus was ich brauche?
gruß
patrick
Druckbare Version
am besten doch die diode parallel schalten also von + nach minus oder sehe ich das falsch??
und wie rechne ich die diode aus was ich brauche?
gruß
patrick
Also wenn Du das Relais von Plus nach minus über einen Transistor schaltest, so kommt die Kathode der Diode an Plus und die Anode an das andere Ende des Relais (entweder Kollektor des NPN.Transistors oder an den Drain des N-FET). Bei Kleinleistungsrelais (Reedrelais) reicht eine 1N4148 (kleinsignal-Diode). Je grösser die Leistung ist, die sich im Relais aufbaut (Schütz) desto grösser muss der maximale Strom der Diode sein.
hatte nur vor eine Diode davor zuschalten
und ein NPN Transistor oder ein N.FET brauche ich sowieso nicht
das ist dieses Relai von Reichelt.
FIN 43.41.7 5V
also müsste die diode als einen maimal strom von ca 0,045 Ampere aushalten stimmt das?
gruß
patrick
Naja, der Impuls ist etwas anders verteilt so das der Strom im Spitzenmoment wesentlich höher sein kann.
Wie gesagt ne Frage der Induktivität.
Hier reicht ne 1N4148 aus oder irgendwas was gerade rumliegt.
achso ok danke für die info.
gruß
patrick
Hier hat jemand sich die Mühe gemacht und zeigt anschaulich warum und wie man die Diode braucht:
http://heller.no-ip.org/~heller/Spule.htmld/
@Smokey:Zitat:
Zitat von Smokey
Schön gemacht ...
@Moderator:
Wie wird man eigendlich in diesem Forum zum "Robotergenie"
ohne grundlegenden Elektronikkentnisse ?
Zitat:
Zitat von ruediw
Wieso ?
Was ist denn falsch ?