Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jeti,
die Ketten kenne ich so ähnlich von PASIV (ehemals http://www.burtoninc.com/).
Wie lange dauert es solche Ketten zusammenzusetzen?
Das mit den 180 Kg ist so ne Sache.
Draufstellen "Ja"
Damit fahren "Nein" (ungeachtet der Motorisierung)
Für die Kettenbeschichtung könnte ich Dir Speiks empfehlen.
Die Könnte man durch die Kette durch verschrauben.
Das gleiche gilt für Kettenplatten, wobei diese dann doch günstiger währen.
Ein "wenig" Kettenfett hilft gegen die Kerresion. Vermutlich wurde die Kette entfettet (so wie die ausschaut)
Das mit dem Fett dürfe kein Problem sein denn der Innenbereich ist so wie so Sperrgebiet für solche Bots ;-)
Gruß,
Chris
EDIT: Url http://www.burtoninc.com/ gibts nicht mehr (egal, 100 MB Offline-Page gefunden) und Bild ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja gut, die Geschwindigkeit zu messen stellt natürlich kein Problem dar, ich kümmere mich gerade mehr um Kinderkrankheiten der Konstruktion... werde ich aber noch nachholen. Eine Plattenkette finde ich extrem interessant... hast du auch Fahrradketten verwendet? Ich habe nämlich das Problem das sich meine warscheinlich schnell abnutzen werden (in diesem zusammenhang danke für den Tipp mit Vernickeln)... Spikes würde ich mir denke ich selber herstellen. das dürfte auf jeden Fall billiger sein. Wie hast du die Platten an die Kette befestigt? Hast du ein bild das ich das mal sehen kann?
Zu deinen Fragen:
Ich habe 30 Ah im Fahrzeug und das müsste für 3 Stunden vollast reichen
Ich habe den Antrieb noch nie zum stillstand bekommen... viel zu viel kraft
nein, die Kette ist mit Bolzen verbunden auf die M3 Stoppmuttern geschraubt wurden (siehe bild)... die 40 Stunden Arbeit gelten übrigens für ein 3-Mann-Team. Jede Kette wiegt... ohje ich glaube 5 Kg
Die Geschwindigkeitsregeler sind Top-C von Conrad mit 90 A dauerstromzulassung.
Gruß Norman
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vernickeln:
Bei allen Oberflächenbehandlungen für Metall werden eigentlich nur hauchfeine Schichten aufgetragen...
Die heben zwar sehr gut sind aber nur Korresionsschutz.
Ich bin mir nicht sicher ob Deine Kette bereits vernickelt ist :-k
Ich hab meine Kette noch nicht fertig :-(
Aber die ist ähnlich zeitaufwendig.
Die Kettenplatten werden bei mir mit Schutzgas aufgeschweißt. Näheres kann ich berichten in zwei Wochen wenn die restlichen 30 Kettenplatten fertig sind (von 110). Ich habe nur einen Tag in der Woche Zeit estwas zu tun ... schonst wärs schon über die Bühne.
Auf dem Bild sieht man die Vorrichtung mit der ich die Kettenplatten auf die Kette zentriere und verschweiße.
Die Kette wird hoffentlich etwas leichter. Ich habe es bisher nur Mathematisch auf 4 Kg pro Seite berechnet. Ich habe nämlich keine Wage im Haushalt... (Weiberkram ;-) )
Du könntest solche Platten (2-3mm) einfach aufschrauben (wie spikes).
Gruß,
Chris