Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, hier ein Detail der Motor-Lenkung-Kombination. Der Motor unten hängt am Lenkungsservo mit einer Federkupplung. Das Gewicht wird mittels zweier Rohre (wo drin einige Kugellager sind) getragen.
Für die Aufhängung habe ich jetzt einen neuen Entwurf mit zusätzlicher Druckfeder. Die zwei horizontalen Stangen sind drehbar mit dem Chassis und auch mit der Gabel, welche zum Rad geht, montiert. Die Druckfeder hält das Rad am Boden, auch mit einer gewissen Beweglichkeit.
Die zweite Variante der Federung verbindet beide Räder auf jeder Seite mit einer Zugfeder, sodass sich diese gegenseitig beeinflussen.
Was hält ihr davon?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
hallo lukepower
Finde die Idee von dem Fahrwerk schon nicht schlecht, aber verbesserungswürdig. Hab mir selber einen Bot gebaut wo ich jedes Rad einzeln Lenken kann. Bei mir sind es zwar alles Schrittmotoren, aber das tut wohl nichts zur Sache. Wichtig ist, dass du die Achse deiner Servos lagern musst. Ein Viertel des gesamtgewichts muss ja schließlich von deiner Servoachse gehalten werden. Ich schätze mal, dass da einfach Modellbauservos nicht in Frage kommen. Ich habe das Problem mit einfachen Axiallagern behoben.
Außerdem solltest du dir beim planen des Fahrwekrs auch schonmal gedanken über dessen Steuerung machen. Schließlich musst du, wenn dein Bot eine Kurve fährt, die Drehgeschwindigkeiten der Einzelnen Räder an die Krümmung der Kurve anpassen, und davon hängt ja dann auch die Position der Servos ab. Du kannst also den Radabstand auf dieses Problem hin optimieren.
Noch ein paar Tipps:
Die Steuerung wird einfacher wenn die Dreachse des Servos direkt über den Mittelpunkt der Rädern liegt.
Die Kurven die du später (mit minimalen Schlupf) fahren kannst hängen natürlich von der Auflösung und Genauigkeit der Servos ab. Meine Schrittmotoren lösen auf 0,9 Grad auf. Damit kann ich leider nur 4 (oder waren es doch nur 3) verschiedene Kurven fahren.
Hab mal ein paar Bilder, die vielleicht weiterhelfen könnten hochgeladen.
mfg Omnikron
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, da bin ich wieder, mit einer etwas genaueren skizze ;)
Die Drehachse liegt nun über dem Rad. Der Lenkservo ist von oben mit einer Federkupplung an der Lenkung befestigt, welche über eine Druckfeder und ein Lager am Chassis hängt. Zusätzlich sind noch zwei Kugellager (nicht im Bild), welche seitliche Bewegungen auffangen. So können kleinere Stöße direkt vor der Lenkung schon abgefangen werden (der Rest wird von der "richtigen" Aufhängung am Chassis erledigt).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Chris,
Zitat:
Als Anregung noch "Das Fahrwerk von Omnikron ist halb so groß wie Deins werden soll hat aber schon Schrittmotoren drin".
Willst Du mich da auf die Straße der Schrittmotoren biegen? ;)
Nein im Ernst, das mit den Servo, der nicht in der Aufhängung ist, klingt schon nach einer gesunden Vereinfachung. Werde mir das durch den Kopf gehen lassen... Einen Hebel, welcher die Lenkung hält und den Servo, der (gefedert) an diesem Hebel zieht, könnte wphl gehen...
Schaumer mal ;)