-
so stelle ich mir das vor:
Code:
Sender Empfänger
.-----. .-----.
| | | |
| | | |
'-----' '-----'
| |
--- ---
Versorger L --- C C --- L Schaltung
.-----------. ___ | | ___ .-----------.
| |-UUU-o--------------------o-UUU-| |
| | | |
| | | |
| |-----o--------------------o-----| |
'-----------' | | '-----------'
=== ===
GND GND
MfG
-
ja das sieht gut aus´.
die dimensionierung wird mühsam....
oder man machts per try and error.....
hoffentlich beginnts nicht zu schwingen....
die frage ist auch was aus dem rechtecksignalen wird wenn die über den kondensator kommen bzw ob die spule nicht auch die gleichspannung der rechtecke durchlässt,so dass aus den rechtecken nur sehr kurze spitzen werden....
da wäre doch ein fm modulation mittels vco interressant.... anderer seits braucht man dann auch ein pll zur demodulation. ist zwar sehr aufwändig aber so wirds proffessionell gemacht (z.b. bei powerline communication)
-
Wenn man die LC Hochpässe für 100kHz berechnet, dann werden die Rechtecke in Ordnung.
MfG
-
das man das genau berechnet kann muss man dann nicht die eingangsimpedanz der last kennen, wenn dass zum bsp ein motor ist oder was anderes komplexes das sich ändert könnte das kompliziert werden.
philipp
-
Ich bin ein Minimalist. Deswegen für Berechnung der Filter werde ich den Versorger und die Schaltung kurzschliessen. Weil sowohl in dem Versorger als auch in der Schaltung sicher grosse Kondensatoren auf denen Anschlüssen hängen, wird daraus enstandener Fehler unbedeutend.
MfG
-
Hallo,
Man könnte doch das Datensignal auf einen Pegel von 20V Wandeln, und diese Spannung als Datenstrom mit einer Diode zu den 18V Versorgungsspannung aufaddieren. Bei Verbraucher die Gleichspannung (Versorgungsspannung) mit einer großen Induktivität entkoppeln. Und das Datensignal (AC) mit einem Kondensator auskoppeln und auf 5V Begrenzen (Z Diode).
Mit freundlichen Grüßen
-
Dann kann auch das Verfahren der digitalen Modellbahn-Steuerungen übernommen werden, bei dem das Signal wie bei RS232 oder V24 zwischen -20 und +20 (Low und High) wechselt. An jedem Empfänger steht damit die Information und nach einem Brückengleichrichter Versorgungsspannung zu Verfügung.
-
die Idee mit der Modelbahn ist gut THX das mit dem C ist schwer, also ich habs probiert und es kommt bei verschiedenen Cs nix gescheites bei raus
-
Endstufenplatine Plus / Minus / Aus, stabilisiert, Strombegrenzung bei 8 Ampere findest Du hier.
(MOBSE = MOdellBahnSteuerungEndstufe)
-
hallo!
ich wollte nur fragen obs bei diesem problem schon eine funktionierende lösung gibt, bzw wie die dimensionierung der L und C aussieht.
lg
philipp