Das Problem wirst Du mit jedem berührungslosen Einklemmschutz haben.
Aber man kann das ganze ja so steuern, dass der Einklemmschutz nur dann aktiv ist, wenn das Fenster hoch fährt.
askazo
Druckbare Version
Das Problem wirst Du mit jedem berührungslosen Einklemmschutz haben.
Aber man kann das ganze ja so steuern, dass der Einklemmschutz nur dann aktiv ist, wenn das Fenster hoch fährt.
askazo
@ askazo
tolle idee mit den Laserdioden. Du meinst also, bei berührungslosem Einklemmschutz kommen wahrscheinlich nur optische Sensoren in Frage?
Ich kenn mich mit Biosensoren nicht wirklich aus, hat da jemand Erfahrung mit sowas? Möglicherweise könnte das mal funktionieren?
Möglicherweise sogar mittels elektrische od. auch magnetische Felder... :-k
Damit könnte vielleicht auch das Problem einer Fehlauslösung/-funktion durch Schmutz oder dgl. behoben werden...
Stimmt.... vermutlich wird das Problem dann immer bestehen. Allerdings gefällt mir die Idee, das so zu steuern, dass es nur wirkt, wenn man grade das Fenster hochfährt gut.
Bei Heckklappen oder Schiebetüren wirds halt dann doch schwieriger, da steckt doch eine immense Kraft dahinter, d.h. man müsste das Hindernis (Mensch/Gegenstand) schon relativ früh erkennen, um noch rechtzeitig vorher bremsen zu können... Da wird's schon schwieriger eine berührungslose Lösung zu finden
wie gedenkst du denn eine Schiebetür, beispielweise die eines Bullys, die jemand mit Schwung schliesst du bremsen, falls was dazwischen ist?
Ja, das ist sicher nur schwierig, wenn überhaupt lösbar. Vermutlich wäre eine mögliche Lösung, ein System einzurichten, dass die Schiebetür nur loslässt, wenn kein Hindernis dazwischen ist. Eine Sperre oder so..
edit: Die Tür nur zum Schliessen freizugeben wenn nix dazwischen ist ist Unsinn, das macht der "User" schon selber. Das Problem ist dass während des Schliessvorgangs etwas dazwischen geraten kann.
Bild hier
naja so eine Tür wird ja in einer Schiene geführt. Und wenn die "Rolle"(Rot) die sich in der Führung (Blau) bewegt (das grüne ist die Tür) ein wenig eliptisch ist, verklemmt sie sich, wenn sie um eine Verklemmung zu vermeiden gedreht wird. Wäre auch nicht so schlagartig, als würde die Tür mit einem mal blockiert. -> Materialschonend
Wir haben nen VW BUS (T4)
Ich hatte schonmal meine Hand zwischen Schiebetür und rahmen einkeklemmt.
Sone Tür wiegt ziemlich viel wie willst du die stoppen wenn die erstmal in bewegung ist.
Bei Fenstern finde ich de Idee gut auf der Scheibe oben sowas wie eine Oberfläch eaufzubringen die bei kontakt mit dem Körper ein Signal ausgibt.
@ Goblin
Du meinst also, man könnte die Tür so schneller zum Stoppen bringen? Wurde oder wird das irgendwo bereits angewendet mit der elipsenförmigen "Rolle"? Die Idee find ich ja super, wenns funktioniert. Kann es mir grad aber nicht so vorstellen, dass sowas schnell genug sein könnte...
Hat jemand eine Idee, in welchen Bereichen extremere oder andere Anforderungen an einen Einklemmschutz bestehen könnten? Ich hab da schon an öffentl. Verkehrsmittel gedacht, allerdings sind die Reflexionssensoren oder Lichtsensoren an den Türen ja eher nicht so fortschrittlich.....
"extremere Anforderungen?"
Wie wär's zum Beispiel bei irgendwelchen Pressmaschinen etc. ? Da müsste das System natürlich auch noch zwischen Werkstoff und Hand unterscheiden können (Wärme?)
Gruß, CowZ
mittlerweile gibt es doch auch z.b. pressen die einen "Lichtvorhang" haben, also viele Lichtschranken die ein Gatter bilden, nur müsste es halt rel. fein gerastert sein für finger und der gleichen.