bei 50cm völlig unkritisch. bist mehr als im grünen bereich!
Druckbare Version
bei 50cm völlig unkritisch. bist mehr als im grünen bereich!
Vor oder Nach dem Wandler?Zitat:
Zitat von Zeroeightfifteen
Das sind doch keine Pins (im eigentliche Sinne) mehr...Zitat:
Zitat von Zeroeightfifteen
Zumindest Ich verstehe unter Pins das was aus dem Kunststoff herausschaut (wer feilt denn auch gleich ein ganzes IC auf?
Naja was willst Du am anderen Ende auch mit nur einer A ohne die B?Zitat:
Zitat von Zeroeightfifteen
Brauchen tut man beide und die sind dann doch meistens in einer Leitung (JYSTY oder CAT5 oder sonstigen) zusemmen. Ein paar cm (keine dm) hin oder her ist nicht so kritisch.
Ansonsten sehr löblich, aber bei uns rennen wir wegen ein paar mm nicht mit nem Messschieber rum. Kommt natürlich auch auf den Busspeed an. aber mit 19200 Bd eigentlich eher noch unkritisch.
Ihr werdet aber in der Arbeit nicht mit 19200 Baud herumbasteln.
Aber ein paar cm machen da schon was aus heißt es bei uns. Wir haben aber auch Geschwindigkeiten ab 2,5 MBaud.
Welche Geschwindigkeit bekommt man denn mit einem Atmega32 maximal zusammen?
1 MBaud ist mit Tricks so ziemlich Ende der Fahnenstange,
aber der uC ist dann auch mit nix Anderem mehr beschäftigt
als Daten senden oder empfangen.
Für was so schnell?
Zitat:
Zitat von darwin.nuernberg
Warum ist der denn nicht leicht zu nutzen? Gilt das für C und Bascom? Hast Du ein Codebeispiel?
Na weder noch.
Da gibt es noch die mechanische Komponente...
Also erstens basteln wir nicht in der Arbeit!Zitat:
Zitat von Zeroeightfifteen
Und Zweitens: Stimmt, sehr oft setzten wir 19200 Bd nicht mehr ein,
mittlerweile sind wir auf 9600 Bd heruntergegangen.
Das reicht uns aus.
So jetzt schaust Du was?
Manchmal ist weniger eben mehr (kommt auf die Anwendung an).
Und drittens bei 2,5MBd kann ich Dir wohl recht geben, aber so ähnlich hatte ich ja argumentiert.Zitat:
Zitat von Zeroeightfifteen
:-k Wie darf man das denn verstehen? Welche mechanische Komponente erschwert die Nutzung der zweiten seriellen Schnittstelle?Zitat:
Zitat von darwin.nuernberg
Wegen der unterschiedlich langen Leitungen:
Wenn man zusätzlich zum Abschlusswiderstand (ich verwende meist 150Ohm) noch einen Kondensator (ich nehme meist 100nF) seriell schaltet sind die Signale A und B sicher entkoppelt und die unterschiedlichen Leitungslängen wirken sich fast nicht mehr aus.
LG
Alex
@trickTronic:
Quatsch erstmal, ich dachte da an was ganz anderes...
Man muss ja nicht immer mit MBITs arbeiten...
Außerdem ist das dann auch nicht mechanisch, sondern Physikalisch problematisch, das kann dann aber auch mechanisch ein Problem werden, soweit sind wir aber bei dieser Diskussion (noch) nicht.
Na nicht nur die der zweiten seriellen Schnittstelle, sondern die mechanische Komponente des gesamten Chips.Zitat:
Zitat von Achim
Der mega128 hat ein sehr feines Pinout.
Druck ihn doch mal 1:1 aus.