-
Ich habe ganznormale Wannenstecker. Aber ich baue eine modulare Platine auf. Soll heißen, ich weiß nichtmal, ob auf allen Modulen AVRs sind etc.
Daher möchte ich einen ISP-Stecker pro Modul haben. Allerdings sind die Module untereinander (auch) mit SPI verbunden.
Gruß, CowZ
-
achso....
Und wennst das modul einfach rausziehst wennst es Programmierst?
-
Das wäre eine Möglichkeit.
finde ich persönlich aber nicht so gut, weil ich dann immer im Roboter rumschrauben muss (die Module werden teilweise auch festgeschraubt) und ich weiß nicht, wieviele Steckzyklen die Buchsenleisten aushalten. Es wäre schon schöner, würde es eine andere Möglichkeit geben...
-
hast du platz für nen Multiplexer?
der 4053 ist ein 3 kanal multiplexer. Würde für MOSI,MISO,SCK reichen...
ACHTUNG, BILD WURDE AKTUALISIERT!!!
Bild hier
-
Das sieht doch mal gut aus :)
Da besteht dann aber kein Problem, wenn auf MISO und MOSI und SCK Daten fließen?
Sry, ich weiß nicht, wie ein Multiplexer arbeitet...
-
Multiplexer arbeitet wie ein Relais... Nur auf Halbleiterebene.
Zu Beachten ist aber beim übertragen von zB viodeosignalen oder so,
dass die teile nen innenwiderstand haben. Aber für normale Analoge
spannungen, und Digitalen Signalen, überhapt kein problem!
Die dinge gibds auch in SMD, und sind sau günstig! In welche Richtung der Strom Fließt ist egal!
Es gibt noch den 4051, ein 8facher, also 1 auf 8. Auch gut zur Porterweiterung. Übrigens, ein solcher ist im AVR im ADC-Wandler
eingebaut ( MUX ).
der 4052 hat zwei kanäle mit 1 nach 4...
-
Ich kann doch aber genauso gut die ISP-Signale durchschleifen, wofür brauch ich da einen multiplexer?
Problem bleibt doch dann die Störung von außen, oder?
edit: bzw. wo ist der unterschied zwischen nem multiplexer und ner "T-Kreuzung"?
-
Problem ist, wenn du gerade den Controller in MODUL1 beschreibst,
können in der selben zeit die anderen versuchen was zu senden, oder
machen irdend nen schmarrn, da sie signale am SPI empfangen.
Daher sollten diese Leitungen getrennt werden.
A, B und C schalten jeweils die kanäle X Y und Z
Ist A LOW, so ist X mit X0 verbunden, X1 hängt in der Luft. Ist A HIGH,
dann ist X mit X1 verbunden, und X0 hängt in der luft. Wie bei einem
Relay! So ist es mit B und C, bzw. mit kanal Y und Z auch...
http://de.wikipedia.org/wiki/Multiplexer
-
Aaaah :)
Die Linie zu RESET hab ich glatt übersehen :)
Das ist natürlich trickreich und praktisch :) Vielen Dank :)
*merk* :)
Gruß, CowZ
-
Kein Problem :-)
Vergewissere dich nochmal ob X auch wirklich mir A=0 nach X0 verbunden ist,
und nicht mit A=1... Aber normal stimmts schon was ich
dir verzapft hab... :-&