Feuchtigkeit in Erde messen.
Aus eigener Erfahrung kann ich euch nur sagen, das die Feuchtigkeitsmessung extrem schwierig ist.
Meine erste Blumengießanlage arbeitete mit einem 80C535 und versorgte 1 Jahr meine Kakteen mit Wasser. Meine Kakteen sind in diesem Jahr besser gewachsen als jemals zuvor.
Sensor: V2A Schrauben
Messung: kontinuierlich mit Gleichspannung
Nach meinem Umzug wollte ich das ganze etwas größer aufziehen und baute eine Blumengießanlage für meine Balkonkästen. Selbes Prinzip, aber mit PIC. Nach Auswertung ganzer Messreihen musste ich feststellen das die Gießanlage nicht zuverlässig arbeitet.
Grund:
- Durch Aufnahme und Abgabe der Pflanzen von Salzen (Tag/Nacht) schwankt der Widerstand leicht.
- Wenn die Pflanzen gedüngt werden verändert sich drastisch der Salzgehalt und die Messung wird stark verfälscht. Wird es danach sehr heiß, verdunstet das Wasser und der Salzgehalt steigt weiter.
- Ganz fatal wird es wenn es anschließend so richtig regnet. Durch den Regen werden alle Salze weggeschwemmt und der Widerstand sinkt stark, so dass die Gießanlage anfängt zu gießen bis die Tanks leer, oder die Schutzschaltung anspringt.
Nach vielen Tests mit Feuchtigkeitsmessung durch zwei Elektroden in Erde, Hydro, Gips mit gleich und Wechselspannung. Bin ich zum Ergebnis gekommen, die Methode mit zwei fest installierten V2A-Gewindestangen reicht aus für große Feuchtigkeitstolleranzen (Völlig trocken/naß). Für genauere Messungen muß das ganze über einen Drucksensor und Tonkegel erfolgen. Das habe ich aus Preisgründen noch nicht umgesetzt und gehe jetzt zu Schwimmer und Reedkontakt über.