Das Gewicht, das sich auf der Scheibe befindet, wäre etwa 10 kg schwer.
Druckbare Version
Das Gewicht, das sich auf der Scheibe befindet, wäre etwa 10 kg schwer.
Daß das Gewicht 10kg schwer sein wird hattest du ja bereits erwähnt...
es stellt sich nur die Frage ob es sich bewegen kann, bzw. ob von außen noch irgendwie zusätzlich Kraft darauf ausgeübt wird.
Das muss man bei der Wahl des richtigen Motors ja auch berücksichtigen.
Bezüglich Beweglichkeit: nein. Außerdem ist es auch ziemlich gleichmäßig verteilt.
hi,
was soll den genau auf den teller drauf? es gibt auch motoren für so spiegelkugeln, di haben sogar löcher zum festschrauben, keine ahnung welche kraft die haben. wenn du den motor ohne getriebe befestigst, ist es klar, dass sich nix bewegt.
zum kraft messen: bau den motor ab, stell das zukünftige gewicht drauf, und schraube eine latte dran, die vom mittelpunkt aus 1m lang ist. daran bindest du eine schnur, die du über eine rolle vom tisch hängen lässt. jetzt hängst du da gewichte dran, und guckst bei welchem gewicht sich dir scheibe dreht.
gute n8 jeffrey
... sehe ich das richtig: der Motor ist direkt in der Mitte der Scheibe mit dieser verbunden? Und dann stehen da 10 Kilo drauf?Zitat:
Also ich kann das jetzt nicht mess- bzw. konstrunktionstechnisch nachweisen, aber für mich sieht das von vorne herein als wenig funktionabel aus. Man fühlt förmlich, wie sich das "Wellchen" verdrillt, hört das Motörchen ächtzen ...
Ich würde unten auf die Scheibe eine weitere kleben, exakt mittig, vom Durchmesser etwa 10 Zentimeter kleiner, ca. 1 Zentimeter dick, mit einer aussen umlaufenden Nut. Die zentrale Welle bleibt als Achse. Der Motor kommt nahe des äußeren Randes, mit einem Zahn- oder Rundriemen (Plattenspieler-Prinzip). Und evt. darüber nachdenken, ob in der Mitte ein "richtiges" Lager (Axial-Kugellager), statt der Rollen. Dann sollte der Reibungswiderstand um eine Größenordnung sinken ...
Frank
Jeffrey und Frank-Findus, vielen Dank für die hochinteressanten Anregungen!
Da ich mich mit Getrieben überhaupt nicht auskenne und daran anscheinend kein Weg vorbei führt: kennt Ihr Bausätze, Anleitungen oder ähnliches, die zu empfehlen wären? Ich habe wirklich keine Idee, wie ich den Bau eines solchen angehen sollte. (auch wo ich solche Teile kriegen könnte)
Eine weitere Frage: Da mein Motor jetzt tatsächlich beim Starten recht bedenklich rumpelt - lässt sich das u.U. reparieren?
hi,
es gibt schn fertige getriebemotoren, ich denke, das ist die bessere und infachere lösung. der von mir erwähnte spiegelkugelmotor hat ganz gut kraft und ein drehzahl, von bisle weniger wie 10 u/min. ich denke den kannst du verwenden.
mfg jeffrey
interessant sind hier auch scheibenwischermotoren. die haben meisst genug kraft und drehen auch nicht allzu schnell.
schau mal bei pollin. da gibts welche. andernfalls aufn schrottplatz und welche holen.
alternativ auch eine Jumbo.Modellbauservo. die hat sehr viel drehmoment und man kann sie zu 360° drehen "manipulieren". was auch noch gut wär, wär eine modellbau-segelwinde... die dreht standardmäßig schon 360° und hat ebenfalls recht viel drehmoment. is halt nich ganz so billig, wie die scheibenwischermotorvariante.
MfG
Schoko
Die Segelwinde dreht sich bei normaler Bauweise aber nur 3-4 Drehungen, dann hört sie auf, muss man also auch erst umbauen.
Ich habe bei einer Firma verschiedenste Artikel zum Suchkriterium Getriebe gefunden:
http://www.rs-components.at/cgi-bin/...cape&Nr=avl:at
Könnte mir jemand, der sich damit auskennt sagen, was ich verwenden könnte? Ich habe einen sehr schnellen 30V Gleichstrommoter - bräuchte aber ein höheres Drehmoment und niedrigerer Geschwindigkeit (ca. 8 Umdrehungen pro Minuten).
Tausend Dank.