Ist bei diesem Betrieb eine Strombegrenzung vorgesehen, oder wie kommst Du auf die Werte? Durch den Widerstand von 28 oder 14 Ohm wird der Strom ja nicht auf 0,16A begrenzt.Zitat:
Zitat von Wolfpack3D
Manfred
Druckbare Version
Ist bei diesem Betrieb eine Strombegrenzung vorgesehen, oder wie kommst Du auf die Werte? Durch den Widerstand von 28 oder 14 Ohm wird der Strom ja nicht auf 0,16A begrenzt.Zitat:
Zitat von Wolfpack3D
Manfred
Hi...
Bin per Zufall auf diese Seite gestoßen und denke, daß sich die Fragen über Spannung und Strom bei diesem Motor einfach errechnen lassen, da ja die Leistungsaufnehme und der Widerstand bekannt ist und der Motor mit Gleichspannung betrieben wird...
Formeln:
U=R*I (U=Spannung, R=Widerstand, I=Strom) und
P=U*I (P=Leistung)
Somit folgt:
P=R*I^2
also: 4W = 28 Ohm * I^2
=> I= 377mA
in U=R*I eingesetzt folgt
U= 10,5V
Alle angaben ohne gewähr!!!
Das wäre jetzt die Rechnung, wenn eine Phase 4W aufnimmt...
Somit kann man , wenn ich mich jetzt da nicht irre, die Spannung und den Strom für den Motor ausrechnen...
Ich übernehme allerdings keine Haftung über Schäden/Folgeschäden...
MfG.
AisTii
Die rein ohmsche Berechnung gilt natürlich nur, solange der Motor sich nicht bewegt und damit keine Spannung induziert wird und keine mechanische Leistung umgesetzt wird.Zitat:
Zitat von Anonymous
Sonst kommt die übliche Betrachtung für die induzierte Spannung noch hinzu, die bei gutem Wirkungsgrad der dominierende Effekt ist.
Die ohmschen Anteile sind ja beim Motor immer nur die Verluste.
Manfred
pm60-h418z218 = kp6ap8
7,5°; 12V; 0,6A; 49mH; 4,3mN/m
brown/red (center)/black und orange/red(center)/yellow