Das mit den Randstellen ist eine gute Frage. Bewegt sich der Motor bei einer 0 - Stellung des Potis?
Gruss
Michael
Druckbare Version
Das mit den Randstellen ist eine gute Frage. Bewegt sich der Motor bei einer 0 - Stellung des Potis?
Gruss
Michael
Bei der Schaltungen ohne Monoflop ist die PWM 0...100%, bei einem Anschlag bewegt sich der Motor nicht (Spannung=0%), bei dem anderen mit max. Geschwindigkeit (Spannung=100%).
MfG
Bei der Timer-Schaltung in diesem Thread erfolgt bei Rechtsanschlag des Potis die Entladung über 0 Ohm, ist also 0 bzw 100% 'schnell'.
Das Aufladen bei Linksanschlag des Potis erfolgt über den 1k-Widerstand R1 und ist somit 1k : 50k = 2 bzw 98%.
2% von 24V machen effektiv 0,48V aus; ich glaube nicht, daß sich bei einer solch 'riesigen' Spannung ein Motor bewegt.
Alles Klar dann werd ich wohl die Schaltung mit dem Timer verwenden und der Schönheit halber einen Schalter spendieren, der den Saft vom Timer einfach abschalten kann.
Kann ich die Timerspannung und die Spannung des Motors einfach trennen? Dann müsste für den Timer ein 7805 ja reichen, und der Motor und das IC sind ein bisschen voneinander getrennt. So müsste das Schalten von 24V Motoren auch kein Problem sein oder?
Wenn ich die Spannung am IC von 12V auf 5V runtersetze, passen dann die Kapazitäten und Widerstände noch?
Gruss
Michael
Geh nicht zu weit mit der '555-Versorgung' runter, weil sonst die Gate-Spannung nicht mehr hoch genug ist, um den Rdson vom FET niedrig zu bekommen; der FET wird dann heiß. Laß die Versorgung ruhig auf 12V.
R- und C-Werte ändern sich bei anderer Spannung nicht, weil für das Timing die Formel R * C gilt und nix mit U.
Klasse danke.
Werde die Spannung dann auf 12V lassen. Die Spannungen für die Motoren allerdings Trennen.
Gruss
Michael
Hi,
habe die Tage mal eine Liste mit Teilen zusammengestellt, die ich benötige, da ist mir das 50k Poti aus dieser schaltung aufgefallen.
Hat jemand eine Ahnung, wo man 50k Potis herbekommt? Einfach ein 47k Poti in der Schaltung zu verwenden, ist denke ich wegen der Rückführung nicht so der Hit, oder?
Gruss
Michael
Hi, wenn ich jetzt das Ausgangssignal umpole kann ich ja dann auch den Motor umpolen, nur bräuchte ich dann eine Steuerung, die erst auf 0 Regelt und dann umpolt, da das sonst sowohl für den FET und für den Motor nicht wirklich gesund ist oder?
Hallo FoCus!
Du kannst ruhig 47k Poti nehmen. Du kannst eigentlich (fast) biliebiges Poti nehmen und den Kondensator entsprechend umrechnen, wenn die PWM Frequenz sich nicht ändern soll.
MfG
Hallo Blade_Vampire!
Du brauchst nur den Motor umpolen, z.B. mit einem Schalter oder Relais. Dafür ist ein doppelter Umschalter nötig. Die Umpolung sollte (wie Du geschrieben hast) beim stehenden Motor erfolgen, also zuerst auf 0% PWM stellen, abwarten, und dann umpolen.
Man könnte natürlich, wenn nötig, eine automatische Steuerung bauen.
MfGCode:
vom >----+---o
Motor- | __--o-+
treiber >------+-o | |
| | | / \
| | | ( M )
| | | \_/
| +-o | |
| __--o-+
+---o