Schlechte Ausnutzung des Solarmoduls
Hallo shaun,
Zitat:
Aber unkontrolliert und mit schlechter Ausnutzung der Solarzelle.
Nach meinen Tests in den letzten Jahren ist indoor ALLES schlechter als die direkte Kopplung bei so geringen Ladeströmen und Leistungen. Eine Ladeschaltung kann z.B. den Strom im Pmpp (I=85mA) einstellen, aber gerade bei den geringen Phasen von direkter Sonne indoor verschlechtert eine Strombegrenzung die Leistungsausbeute langfristig.
Aber ich bin sehr interessiert an deiner Lösung! Wie würdest du eine Laderegelung für folgende Bedingung umsetzen:
Modul: Pmpp = 8,4V/0,085A indoor, d.h. Pmpp max. 2h pro Tag an einem Südfenster erreicht, sonst indirekte Einstrahlung
Akku: NiCd 4x1,2V / 2000mAh
Gruß Dirk
die ersten Tests mit Solarpanel
Hi... hab heute mal den ersten Test gemacht :
Batterien in den Asuro: Spannung gemessen : (zwischen bat+ und Bat- )
4,93 V
dann etwa 20 minuten fahren
Spanung abgesunken auf 4,83 V
Dann Solarzelle (allein) nach draussen gestellt ( wolkig )
Leerlaufspannung etwa 11,7 V
Dann den Asuro angeschlossen und 15 minuten lang laden lassen
(währenddessen kein Betrieb) .
Solarzelle wieder abgestöpselt.. u nd Batterien nachgemessen:
4,95 V
*freuu*
Der Ladevorgang funktioniert also ;))
Das Problem mit der Überladung werde ich wohl so lösen, dass ich einen Minischalter zwischen Diode und Solarzelle einbaue , so dass ich die Solarzelle einfach abschalten kann. -
Hab mir an BAt+ und BAt- zusätzlich kurze Leitungen angelötet, die möchte ich mit Buchsen (schuhen) versehen.
Die Leitungen der Batterie bekommen Stecker denke ich mal.
nun muss ich die solarzelle noch parallelschalten. ne dreifach-Küsterklemme wär was tolles.. gibt es sowas ?
kann die Leitungen natürlich auch alle zusammenlöten... *grübel*