Ich möchte einen Roboter bauen der einer Linien folgen kann und Gegenständen folgen kann. Ist das zu schwer für einen Anfänger ?
Was für Materiallien benötige ich dafür?
Druckbare Version
Ich möchte einen Roboter bauen der einer Linien folgen kann und Gegenständen folgen kann. Ist das zu schwer für einen Anfänger ?
Was für Materiallien benötige ich dafür?
naja zu schwer würd ich nicht sagen :-) wie gesagt den ersten schritt würd ich mit ner analogsteuerrung machen das sind über den daumen gepeilt ca. 15-20 bauelemente und kosten rund 10 € man muss ja nicht alles neue teile benutzen ;-) für die ersten mechanik und fahrwerk versuche würd ich dir einen lego technik satz empfehlen, ist alles drin was man braucht und du kannst jederzeit mit den teilen ein neues design ausprobieren :-)
und für ein system das gegenständen ausweicht und ner linie folgt musst du auch noch nicht unbedingt mikrokontroller programmieren, wär für den ersten versuch auch noch n bissl zu komplex :-) aber wenn es dann soweit ist würd ich dir auch c empfehlen oder bascom (gibs auf der bascom homepage in der demo ist die programmgrösse aber auf 4kb begrenzt.....was allerdings für erste versuche völlig ausreichend ist :-)
material : also für ne analogsteuerrung brauchst du
4x 6volt relais um
2x transistor 2n2222 oder ähnlich
2x elkos 1000µ
1x platine am besten puntraster kannst den kram aber auch frei verdrahten
2x 0,1µ elkos
2x 1k poti
4x diode 1n4001 oder ähnlich
2x 82 ohm
2x 470 ohm
9x 22 ohm
2x motoren am besten lego
legoteile
getriebesatz
taster
mit den paar teilen kann dein system schon hindernissen ausweichen :-)
Wo bekomme ich die Sachen günstig her?
2 Lego-Motoren habe ich sind aber recht schwach! Was ist ne Analogsteuerung?^^
Mfg
craVen
hey MccDaniel,
wie willst du aus den bauteilen einen ausweich-roboter bauen? auf mechanischer basis, mit tastendruck, wenn er i-wo anstösst?
wofür die transistoren, dioden und elkos?
mfG, plex
Zum Shop: ich habe tatsächlich einen Shop in der Schweiz gefunden: www.roboter-shop.ch
Allerdings ist der ziemlich teuer. Beispielweise ein Infrarot-Distanzsensor Sharp GP2D12 kommt günstiger wenn du ihn in Deutschland bestellst.
Shops in Deutschland: www.krause-robotik.de/ oder www.embedit.de oder www.micromaus.de
Krause-Robotik ist vom Versand her auch eher teuer.
Embedit hat AVR-Mikrocontroller zu normalen Preisen. Versandkosten sind eigentlich auch fair.
micromaus.de hat Sensoren.
Ich habe meinerseits direkt mit einem Mikrocontroller angefangen und nicht erst mit einem analogen Roboter. Ich hatte das Handyboard (von krause-robotik). Das ist allerdings recht teuer.
Ich würde ein ATmega8 oder ein ATmega32 zum Einsteigen empfehlen. Embedit hat ein ATmega32-Board, das zwei Motoren ansteuern kann, ein paar Ein-/Ausgänge hat und sich vom Computer recht gut programmieren lässt.
Zu dem Board brauchst du nicht mehr viel nebenher:
Ein Akku,
ein Programmierdongle,
zwei Motoren,
ein Helligkeitssensor um die Linie zu erkennen und
vielleicht zwei Infrarot-Distanzsensoren um Hindernissen auszuweichen.
Das mag jetzt vielleicht grad ein bisschen nach viel töten, ist es aber nicht!
Ein Mikrocontroller-gesteuerter Roboter ist halt recht leicht zum ausbauen. Der AVR ATmega32 ist ein Mikrocontroller von Atmel. Am Computer kannst du z.B. in Windows AVRStudio4 nehmen und darin C für den Roboter programmieren. Damit das Programm auf den Mikrocontroller kommt, musst du einen speziellen Adapter haben.
Dieser Adapter heisst auch ISP (In System Programmer) und damit kannst du den Mikrocontroller beschreiben, ohne dass du ihn aus der Schaltung (also dem Board) herausnimmst. Es gibt ISPs für die serielle, für die parallele Schnittstelle oder für USB.
Gut für Einsteiger ist auch der IRC-Chat:
Server: irc.euirc.net
Port: 6667
Channel: #roboter
Ein IRC-Programm ist beispielsweise mIRC (für Windows)
Da kannst du immer was fragen, es sind eigentlich immer irgendwelche hilfsbereiten Personen online.
Wenn du willst kannst du mir eine PN schicken mit deiner MSN-Adresse oder ICQ-Nummer, dann kann ich dir persönlich ein bisschen weiterhelfen.
lg
bekoeppel
Gibts noch weiter gute Shops?
moin ;-)
@craven
also für die standardbauteile empfehle ich reichelt oder einfach recyceln :-) hab schon die wildesten sachen in schrottgeräten gefunden :-D
also bis auf die relais solltest du alles auf dem schrott auftreiben können was du benötigst.... und wenn du alles zusammen hast dauert es im normalfall 3 stunden bis dein erster roboter durch die wohnung zuckelt :-D
wenn du eine normale europlatine nimmst hast du nach dem aufbau darauf auch noch genug platz für eigene implementierungen und experimente :-)
analogsteuerrung : was ne analogsteuerrung im allgemeinen ist brauch ich hier ja bestimmt nicht erklären *lächel*
na egal... also du kommst hier gänzlich ohne integrierte schaltungen aus und alle daten (kollisionssensor) werden hier ganz einfach über rc glieder verarbeitet und programmiert :-) aber neuentwicklungen und zusätzliche
sensoren sind absolut kein problem :-) und für die fehlersuche reicht auch ein normales multimeter... also wahrscheinlich die günstigste einstiegsalternative :-)
@plexally
joa die schaltung reagiert auf einen einfachen impuls zb. von einem kollisionssensor (im einfachsten fall ein taster kann mit ein bisschen mehraufwand aber auch ein ir sensor oder ähnliches sein) und steuert dann die motoren so an das der roboter sich dreht und das hinderniss einfach umfährt :-) und programmiert wird die ganze sache lediglich über 2 potis also ideal für anfänger wo es doch noch sehr wichtig ist einen ersten schnellen erfolgt zu haben der dazu noch sehr kostengünstig ist....
zur funktion:
die taster dienen als einfache kollisitionssensoren diese steuern beim auslösen rc kombinationen an die du durch die potis programmierst und die dafür sorgen das die motoren nach der kollision verschieden angesteuert werden was dann den roboter dreht .... die transistoren sind lediglich zur ansteuerrung der relais...
ok. hast du noch nährere informationen zum schaltaufbau? ich bin noch neu in der "szene"... ich denke, erstmal werde ich diese schaltung nur mal so aufbauen zum testen. vielleicht mit kleinen glühlampen statt mit motoren, nur um zu gucken, wie es läuft. später dann setz ich das ganze mal in ein kleines fahrgestell ein, welches ich mir dann noch baue.
hi,
die schaltung steht sogar schon in nem anderen thread :-)
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...076&highlight=
naja du solltest zum testen schon nen motor ranhängen da die schaltung ja die polarität umkehrt und das zeigt ne glühlampe ja nicht wirklich an ;-)
Hallo
also bevor Du Dich von den Assamblerintuisiasten überzeugen lässt, fang doch mal mit Basic an. Für Assambler brauchst Du
a) viel mehr Zeit bis Du die ganzen Softwarebefehle inmne hast
b) viel zu viel Hardware
c) die X-fachen Kosten wie für Basic
Ich würde an Deiner Stelle mit dem bekannten PICAXE anfangen, welcher mehr Spaß und Freude vermittelt, und Dich ruckzuck ans Ziel bringt. Egal ob analog oder digital, die PICAXE erschlägt so manches Propblem im Handumdrehen. Und das mit ein paar EUR für Hard-und Software die sogar kostenlos ist. Warum her wenn es kmit weniger auch geht.
Später kannst Du Dir dann Assambler reinziehen, wenn man das will, und komplexere Aufgaben anagehen.
Bei Fragen kannst Du mich gerne ansprechen, ich habe schion tolle Projekte für die verschiedensten Aufgaben damit erschlagen. Ferner gibt es im Netz zahlreiche Schaltungsvorschläge die sich in minutenschneller umsetzen lassen. Wenn es Dir Spaß macht kannst Du Dir auch die altbekannte Maschinensprache beibringen lassen, aber ob dann Dein Roboter zu lebzeiten noch fertig wird ist fraglich. Bestimmt gibt es aber ein paar User die Dir diese Programmsprache auch ans Herz legen würden. hi
Es liegt nun an Dir, ob Du mit Assambler alt werden willst, oder mit BASIC schnell zu einem Roboter kommen willst. Es ist Deine Zeit, manche haben zuviel davon !
Gruß Jon