Ich dacht zuerst(vom anderen Thread her), der einzigste sinn des ganzen sei, wie eine Sonnenblume dem Licht zu folgen (das gibt's nämlich schon. Zimlich simpel....)
Druckbare Version
Ich dacht zuerst(vom anderen Thread her), der einzigste sinn des ganzen sei, wie eine Sonnenblume dem Licht zu folgen (das gibt's nämlich schon. Zimlich simpel....)
Ich habe schon einmal eine Solarzellen Nachführung gebaut bei der ich zwei LDRs nebeneinander auf die Platine gesetzt habe mit einem Stück Pappe dazwischen so 3x3cm als Grenze senkrecht auf der Platine stehend. Die LDRs noch ein bischen hoch montiert damit sie die Pappe halten aber das ist unwichtig.
Die beiden LDRs waren als Spannungsteiler geschaltet und mit je einem mit 1k Strombegrenzungswiderstand in Reihe versehen. Ein zweiter Spannungsteiler aus zwei 10kOhm Widerständen bildeten den anderen Brückenzweig. An der Bücke war ein Verstärker, der den Motor zur Ausrichtung auf die Sonne gesteuert hat.
Der Verstärker war als PID Regler ausgeführt.
Für den Regler hätte sich die Schaltung selbst versorgen können, für den Motor hat es meistens nicht gereicht. Die effizienteste Einstellung war mit abgeklemmten Motor, dann war auch der Regler stabil. (obwohl gerde die analoge Regelung mit Verzögerung und totem Spiel mit PID auch stabil zu bekommen ist. )
Manfred
@ Matthias
Das versteh' ich nicht. Unter "dem Licht folgen" kann ich mir ja noch was simples vorstellen. Aber "wie eine Sonnenblume" ???. Wie folgt die denn dem Licht?
also gut, die meisten Pflanzen wachsen in dessen Richtung und richten ihre Blätter darauf aus. Meintest du sowas?
Ich glaube die "Sonneblume" ist ein Solarspielzeug.
http://www.oeko-energie.de/images/So...draeder%20.jpg
Manfred
Eine Sonnenblume dreht der Sonne hinterher. Deshalb heisst diese ja auch SONNENblume. Habt ihr das noch nie Beobachtet? Am morgen sieht die genau in die andere richtung als am abend.
Dreht die ihre Blüte? Beobachtet hab' ich noch keine(komme leider an keiner mehrmals täglich vorbei). Das Phänomen ist mir nur von Blättern bekannt.
Sind die (gelben) Blütenblätter auch photosynthetisch aktiv oder funktioniert das Anlocken von Insekten(zur Bestäubung) besser, wenn die Sonne direkt drauf fällt?
Für 'ne Pflanze ist es schließlich logistisch nicht ganz ohne Aufwand, sich zu drehen.
Ich glaub das ist dazu, dass die Samenkörner besser gedeihen oda so.
Hallo Manf,
Deine Brückenschaltung gefällt mir gut. Ich habe schon erste Tests gemacht (keine Nachführung, sondern nur ein normaler A/D-Eingang).
Die LDRs habe ich genau wie Du nur durch eine geschwärze Pappe getrennt. Jetzt kann der Roboter gut zur Lichtquelle fahren.
Dann soll er sich dort (an der hellsten Stelle) noch in die Sonne drehen, was ich ihm noch beibringen muß. Mir schwebt hier ein 3. LDR in einem senkrechten schmalen Schlitz vor, über den ich dann in die Sonne drehe.
Danke für die Vorschläge!
Gruß Dirk
hallo, guten tag.
ich möchte mit dem avr atmega16 eine fotodiode abfragen.
welche kann man nehmen und welchen widerstand muss man bei 5 volt zwischenschalten.
meine mal: pebisoft@web.de
danke...
[-X
Mal eine Bitte!
Nicht immer eine Frage stellen und dann verlangen das die Leute eine Antwort bequem per Mail senden. Das kam nu schon mehrfach vor in der letzten Woche.
Viele andere könnte das auch interessieren, daher sollte man Antworten immer im Forum erwarten. Das ist ja der Vorzug in einem Forum. Man kann ja die Mailbenachrichtigung aktivieren, dann wird man über Antworten informiert. Aber ins Forum sollte man dann selbst noch schaun, soviel Mühe sollte man sich schon machen. Schön wäre es wenn man ab und zu bei der Gelegenheit auch jemand anders mal einen Tip gibt!
Gruß Frank