hier ein Bild
Möchte das die Zener bei 35V durchschaltet
Der Spannungsregler regelt von etwa 9 bis 35V auf 5V (Festspanungsregler)
Und die andere soll gegen verpolung schützen
Hoffe das is besser
bin grad bissi fitter *g*
Druckbare Version
hier ein Bild
Möchte das die Zener bei 35V durchschaltet
Der Spannungsregler regelt von etwa 9 bis 35V auf 5V (Festspanungsregler)
Und die andere soll gegen verpolung schützen
Hoffe das is besser
bin grad bissi fitter *g*
ähhhhh Bild - du möchtest also dich als Z-Dioden-Killer betätigen ;-))Zitat:
Zitat von BlackDevil
Ohne Strombegrenzung wird da nichts.
Welcher max Strom soll da fliessen ( bei 30V Spannung auf dem Regler wirds sehr schnell sehr sehr heiss )
Bei diesem SpanngsÜberschuss würde ich mir ein anderes Netzteil suchen oder SchaltRegler setzen oder gar das gesamte konzept nochmal Überdenken.
Gruss
Artur
Ja haste auch recht ohne kühlung wird das nix
spannungsschutz schmeis ich raus ... is dumm in meinem fall
hab eh nur max. eine 12V quelle
Aber der Verpolungsschutz wäre interressanter
nach nochmaliger Überlegung - ein StepUp-wandler auf 5V in erwägung ziehen?Zitat:
Zitat von BlackDevil
der erspart die den "HeizOfen" und auch den "SpanungsRegler"
Wie hoch kann die Spannung am Eingang den max werden ?
Gruss
Artur
Also nach meiner Schaltung (siehe mein board im andern thread) kann der regler 9 bis 35V auf 5V regeln (da fehlen nur noch am ende 10µF)
Mit Schaltregler oder StepUp-Wandlern hab ich noch nie was gemacht!?
Von 9-35V nen StepUp auf 5V? Ich denke du meinst eher Step-Down.
Und da wir immer noch nicht wissen, welcher Strom da bei welchem Spannungsabfall fließen soll, kann man dir leider nicht sagen ob die 1n4007 geeignet wäre bzw. ob ein Schaltregler wirklich angebrachter wäre.
MfG
Ich weises ja auch nich
Kanns auch nich abschätzen
Is halt mein µC Board wo ich dann alles mögliche anschliese, hab keine ahnung was da an strom abfallen könnte
Denke ich lass überspanungs und verpolungsschutz raus und belasses bei der derzeitigen versorgung
12V vom netzteil rein und hinten 5V raus
passt
;)
Du hast dann ja 7 Volt Spannungsabfall. Wenn du dann ein bisschen mit Motoren basteslt, kommt bestimmt schonmal 1 Ampere zusammen. Dann haste ne Verlustleistung von 7 Watt, was schon nach nem Kühler schreit. Wenn du nen fetten Kühlkörper und ausreichend Platz hast, dann nimm den dafür, zusammen mit nem Linearregler halt.
Alternativ könntest du dir nen Schaltregler mit LM2576 (ich glaub der hieß so) o.ä. aufbauen, der wird bei dem Strom nicht sonderlich warm werden, braucht also keinen Kühlkörper. Ist allerdings nen Tacken teurer und auf nem Steckbrett sollte man sowas nicht aufbauen, nen einigermaßen sauberes Layout (ich denke, Lochraster sollte keine Probleme machen, muss also nix geätztes sein) sollte es schon sein. Dann kannst du dir entweder ne zusätzliche Stromversorgung für den Controller bauen oder, wenn hier jemand bestätigen kann dass das funktioniert, alles am Schaltregler betreiben (ich bin mir gerade nicht sicher, ob ein Controller mit dem Ripple noch arbeitet).
Die 1n4007 kannst du verwenden, aber bei höheren Strömen (etwa ab 500mA primärseitig, entspricht etwa 1 Ampere @ 5V am Ausgang) nimmste besser ne Schottky wie z.B. MBR745.
MfG
hmm
Mein board findeste ja im andern thread (war dumm nen neuen aufzumachen)
Und da kommt bestimmt mal ein Motor oder mehrere dran .. dann hab ich ein paar ampere
und dann wäre die klassische regelung fürn tee? Mist :(
DAs wirft alles um.. mit Schaltregler hab ich nichts zu tun bis jetz, nur mein Chef meckerte über die Peripherie :D
Edit: mein chef hatte nen andern schaltregler (der hatt 24 pins glaube) und der der hier empfohlen wrde is ja genauso simpel zu bedrahten
Dann bau ich das ganze danach um ..
Wo find ich den LM2576 im Eagle!? Weis nich wo ich suchen soll :(
Das is besser bei 3A max
Alles was mehr strom braucht bekommt eigene versorgungsspannung ... (das geht ja wenn die masse die selbe bleibt)
Wie gesagt, theoretisch funktioniert es, aber es muss halt entsprechend gekühlt werden.Zitat:
und dann wäre die klassische regelung fürn tee? Mist Sad
Naja, eigentlich müssten sich hier massig Threads bzgl. Schaltreglern, Spulenauswahl etc. finden lassen. Versuch mal die Suche mit "Step-Down" und/oder "Schaltregler".Zitat:
mit Schaltregler hab ich nichts zu tun bis jetz
Lol ^^Zitat:
nur mein Chef meckerte über die Peripherie Very Happy
Edit: Den LM2576 gibt es in Eagle leider nicht, nur den kleinen Bruder 2574. Du kannst entweder schauen, ob du was anderes im gleichen Package findest und damit arbeiten, oder einfach das Bauteil weglassen und stattdessen mit ein paar Lötpads (z.b. von den Dingern in der Jumper-Library) arbeiten. Oder du suchst im Internet nach ner LM2576-Library, oder du machst dir selber eine.
Such dir was aus ^^
MfG
MfG