ups vergessen einzuloggen!
Druckbare Version
ups vergessen einzuloggen!
ich habe das RN-Control Board, dessen Treiber reicht doch locker oder?
und es reden hier alle von Dioden? Ich sehe aber keine Dioden in der Schaltung?! :oops:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...eckemosfet.gif
Meint ihr man soll zusätzlich noch eine Diode parallel zum Motor in Speerichtung reinschalten um Induktionsspannungen abzufagen oder was?
und zur Schaltung, wenn ich nur eine Drehrichtung brauche reicht doch ein Mosfet aus also +U - Mosfet - Motor - GND
oder?
hab grad eine Schaltung und einen Beitrag gefunden https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...928&highlight= da gehts auch grad um FETs
und ist einer von denen Empfehlenswert?
http://www.neuhold-elektronik.at/cat...cPath=41_47_69
Aha interessant! So wollte ich meine Drehgeschwindigkeit regeln. Halt nur ohne die Diode. Mit "das der FET durchschaltet" meinen die doch bestimmt, dass er in Sättigung geht oder?
Besser +U - Motor - N-Kanal MosFET Drain - Source - GND.
Gate vom MosFET an den Ausgang des Treibers bzw. bei niedrigen Frequenzen an den AVR-Port.
Edit: Halt genauso wie in der Schaltung zwei Posts vor mir.
Schutzdioden bei H-Brücke: https://www.roboternetz.de/wissen/in...98standard.gif
Bei nur einer Drehrichtung reicht eine Diode, die man so parallel zum Motor schaltet, dass sie sperrt, wenn der Motor an ist (also der Pfeil im Schaltsymbol mus in Richtung Vcc zeigen).
@ Axi: Kommt drauf an wo du den MosFET anschließen willst. Du kannst ihn natürlich auch an den Motortriber hängen, der reicht. Aber An den normalen Ports wird's spätestens ab 10 kHz knapp.
MfG
@ dennisstehl:
wie sollte man den jetzt schalten? also ich hätte den auch sofort an den Port getan. Was meinst denn nun mit Treiber?
#edit#
Hängt das auch mit der Quarz zusammen wie schnell die Frequenz ist oder wie ich die PWM designe? Sorry aber ich bin halt noch am Anfang von allem!
Sind da brauchbare MOSFETs dabei? http://www.neuhold-elektronik.at/cat...cPath=41_47_69 welche würdet ihr nehmen für eine H-Brücke und welche wenn nur eine Drehrichtung benötigt wird? Und was haltet ihr von dieser Diode? http://www.neuhold-elektronik.at/cat...oducts_id=1040
Also aus dem Gefühl herraus hätte ich jetzt den BUZ11 von Conrad genommen. Der ist günstig und erfüllt alles was mach braucht. Sogar eine passive Kühlung ist durch die Bauart um einiges besser möglich.
#EDIT#
was aber noch interessant sein sollte ist die Dimension des Kühlkörpers.
ich hab da sowas gefunden.
http://projektlabor.ee.tu-berlin.de/...ehlkoerper.pdf
nur wie kommt der auf R(thGK)? Und wie wäre bei uns die Verlustleistung? Etwa: Pv=U(DS)*I(D)=12V*10A=120 W
So?
R(thGK)=Wärmeübergangswiderstand an den Montageflächen in K/W (läßt sich mittels Wärmeleitpaste auf einen minimalen Wert verringern).Bei isolierter Montage sind die spez. Wärmewiderstände der Isoliermaterialien zu berücksichtigen ..aus dem Referat
THERMAL DATA ..steht im Datenblatt auf S2
Junction-case 1.67 oC/W
Junction-ambient 62.5 oC/W
Und ich denke deine Pv=PMot
Pv=(denke ich bin mir aber nicht sicher) =I^2*R=10A^2*0.055Ohm=5,5W
...braucht man da überhaupt einen Kühlkörper? Im Datenblatt steht Ptot=75W
Rthj -case Thermal Resistance Junction-case Max 1.67 °C/WZitat:
braucht man da überhaupt einen Kühlkörper? Im Datenblatt steht Ptot=75W
Rthj -amb Thermal Resistance Junction-ambient Max 62.5 °C/W
5W ohne Kühlkörper ergeben eine Erwärmung um 312,5°C