mhm interessant!
werde es mal mit der gegentaktstufe versuchen!
ich berichte euch dann was passiert
vielen dank
mfg
max
Druckbare Version
mhm interessant!
werde es mal mit der gegentaktstufe versuchen!
ich berichte euch dann was passiert
vielen dank
mfg
max
Komm aber bitte nicht auf die Idee, die in der Schaltung dargestellten Transistoren zu benutzen ;)
BFxxx oder BSxxx sind gut für hohe Frequenzen geeignet.
BC547 u.ä. gehen auch noch, aber BC140 haben ne Transition Frequency von 50MHz - Ich glaube, das ist 'n bisschen wenig.
MfG
mhm eins noch ich denke mal es handelt sich bei den widerstandangaben jedes mal um kohm?
habe noch ein paar FETs rumliegen kann ich die auch verwenden?
laut angaben sind die bis 140mhz geeignet ich denke das geht ^^
> mhm eins noch ich denke mal es handelt sich bei den widerstandangaben jedes mal um kohm?
Das bezweifle ich. Ich denke, das sind Ohm.
Mit FETs funktioniert das so nicht richtig, da sie spannungs- und nicht stromgesteuert sind. Die Schaltung ist nunmal auf Stromgesteuerte, also bipolare Transistoren ausgelegt.
Fehler!
Es muß natürlich BD139 und BD140 heißen.
Und die richtigen Widerstandswerte sind beim Übertragen ins Zeichenprogramm auch verlorengegangen.
Sorry.
Hier noch mal die korrigierte Version. Die Schaltung hatte ich eine Zeit lang als Verstärker im Einsatz. Die Bandbreite beträgt ca. 1,5MHz.
Bis bald,
Peter Pan
PS: Vielleicht kann ja jemand die falsche Zeichnung entfernen?
> PS: Vielleicht kann ja jemand die falsche Zeichnung entfernen?
Also eigentlich müsstest du das am besten können ;)
(Edit-Button, und dann unten Anhang löschen)
scheisse! O.o
jetzt hab ich nach der "falschen" zeichnung aufgebaut also nur die widerstände...
naja ein bisl fritzln dann haut das wieder hin ^^" schönen dank nochmal werd dann am wochenende einen kompletten schaltplan +bericht reinstellen
Achte beim Testen auf solche Sachen wie Abhängigkeit der Arbeitspunkte von der Versorgungspannung und den Aussteuerbereich (Signalamplitude).
Ich bin mal gespannt was herauskommt, es sollte grundsätzlich funktionieren.
Ein bisschen Unterstützung der Versorgungsspannung mit Kondensatoren wird ja immer benötigt und im funktionalen Schaltplan manchmal gar nicht mehr erwähnt.
Manfred
naja ich zeig euch mal den "modulator" der is quarzstabil und eigentlich ziemlich primitiv aufgebaut funktioniert aber herrlich ^^"
das einzige was ich daran verändert habe ich habe mit einem lm317 ic einen spannungsregler vor den oszi gesetzt da es sich ja um ein experiment handelt!
Bild hier
der verstärker is ebenfalls mit einem lm317 ausgerüstet läuft aber auf dem gleichen stromkreis wie der oszi
zurzeit hab ich leider keinen geeigneten oszillator hier um es auszutesten :(