bischen versteckt, aber es gibt es *g*
http://www.sprut.de/electronic/pic/a...allgemei.htm#5
Druckbare Version
bischen versteckt, aber es gibt es *g*
http://www.sprut.de/electronic/pic/a...allgemei.htm#5
Als Betriebsspannung habe ich die 5 Volt von USB genommen (weil ich sowieso mit 18F4550 USB ausprobiert habe), Taktgeber kannst Du 32kHz bis 20 MHz nehmen + nötige Capazitäten, steht aber alles im PDF Dokument bei microchip, schon läuft er. Mein lieblings Programmer ist Pickit2, als Software MPLAB IDE.
Nachtrag:
MCLR auf HI legen nicht vergessen
>MCLR auf HI legen nicht vergessen
Noch besser, MCLR über einen Widerstand nach Vcc legen und einen Kondensator, größe egal, so um 1µ, nach GND legen. Damit erzeugst du beim anlegen der Betriebsspannung automatisch einen HW-Reset und dein PIC ist in einem definierten Zustand.
Ach, ja, ein Kondensator mit 10µ und einer mit 100n nahe dem Chip entstört diesen.
MfG
Mobius
@lion1984:
Ich glaub ich besorg mir auch so ein Board von Hanf-Elektrotechnik. Wo hast du die ganzen Bauteile die man für den Aufbau benötigt gekauft? HAst du zufällig eine Stückliste, was man alles benötigt?
Hallo,
Aber warum überhaupt diese schrecklichen PICs? Atmel wäre wesentlich einfacher zu programmieren, MSP430 wesentlich performanter.
Steven
falls das auf mich bezogen war, dann wars keine eigenwerbung, ich selbst verwende diese boad und bin zufrieden, habs nur weiter gesagt ;)Zitat:
Eigenwerbung ist zwar unerwünscht, hier sollte aber der Zweck im Vordergrund stehen.
und bitte nicht mit "Waurm PIC? nimm AVR" beginnen, dass is nen ewiger Krieg. und ich zitiere:
darum :)Zitat:
muss für ein Projekt auf der Uni einen Microcontroller programmieren, es soll der PIC 16F876 sein.
lg
Hallo,
oki, wenn man ihn nehmen muss. Ich selber habe mit dem PIC angefangen. Ich finde jedoch, dass er irgendwie auf der Entwicklung sitzen gebleiben ist und wenig vorankommt. Die 16er Serie hat ja sehr viele Nachteile. Der Größte, für Assemblerprogrammierer relevant, ist das Paging. Die 18er Serie ist da fortschrittlicher.
Um was für ein Projekt handelt es sich denn?
Hallo betacom,
wenn Du den AVR besser findest, ist das ok. Daß der PIC irgendwie auf der Entwicklung sitzen geblieben sein soll, die 16-er viele Nachteile haben und Dir das Paging nicht gefällt ist Deine subjektive Meinung.
Ich versuche hier auch nicht, Dir den AVR durch Aufzählung meiner subjektiven Ansichten AVR's gegenüber auszureden.
Ich mag übrigens PIC's lieber, finde allerdings PIC's und AVR's und ... relativ zum 80C166 Schrott; rein subjektiv und absolut unsachlich.
Es wird schon gute Gründe geben, daß an der Uni ein PIC genommen werden soll.
Hallo Edi
Um auf diene Ursprüngliche Frage mal zurückzukommen; ich selbst benutze zwei verschiedene Programmer.
Zum einen das PIKKIT2 von Microchip(Quelle:Farnell, ca 50€) und ich habe einen Brenner 5 von Spruts nachgebaut. Das PIKKIT2 ist die elegantere Variante, und hat eine kleine Experimentierplatine. Bei dieser ist allerdings Vorsicht geboten, da wir bereits Nummer 4 in Benutzung haben. Da muss man mit den Strömen scheinbar verdammt vorsichtig sein.
Der Brenner 5 von Spruts funktioniert seit dem ersten Test einwandfrei. Ist auch relativ problemlos zu bauen, wenn man selbst Platinen ätzen kann. Dazu noch eine selbst entworfenen Testplatine. Fertig.
MfG TB1
@lion1984:
Hab vor ein paar Wochen mein Board von Hanf bekommen und letzte Woche auch alle benötigten Bauteile. Gestern und heute hab ich das ganze verlötet, nun stellt sich mir nur noch die Frage, was ich sonst noch an Software usw. benötige um die Schaltung mal testen zu können!
Hr. Hanf hat mir gesagt, dass man wohl den Tiny Bootloader verwenden soll/kann. Nimmst du den auch, wenn ja, kannst du mir da etwas helfen, wie ich die Sache bediene?
Nimmst du den CCS Compiler?
Hast du vielleicht ein Testprogramm für mich, mit dem ich mal ein paar Sachen testen könnte, damit ich überhaupt mal weiß ob es funktioniert?
Danke.