Danke für die Hilfe, dann werde ich es auf Eure Art machen, mit Vorwiderstand.
@The Man
Stimmt, das Essen auf dem Teller sieht bei der Beleuchtung schon etwas anders aus O:)
Werde mir das Teil mal anschauen.
Gruss
Wolfgang
Druckbare Version
Danke für die Hilfe, dann werde ich es auf Eure Art machen, mit Vorwiderstand.
@The Man
Stimmt, das Essen auf dem Teller sieht bei der Beleuchtung schon etwas anders aus O:)
Werde mir das Teil mal anschauen.
Gruss
Wolfgang
Hallo Leute!!!
Wo liegt denn das Problem????
So wie ich das verstanden habe will er die LEDs ja nicht an 12 Volt sondern nur an 3,6 Volt betreiben (3x1,2 Volt).
natürlich kannst du dann so viele LEDs parallel ohne vorwiederstand schalten wie du willst solange es die Batterie verkraftet.
Wenn es allerdings mehr als 3,6 Volt sein sollten (z.B. 12V) dann stimmen die oben genannten Angabe natürlich schon!!!
@Ge_Reusch
lies dir mal alles genau durch, dann wirst du verstehen, dass es ohne Vorwiderstand nicht geht!
Gruß
Detlef
OK ich hab mir den oben genannten Link jetzt genau durchgeschaut.
Ich kann mir nicht erklären wie der Ersteller der Seite darauf kommt, dass LEDs nicht einfach nur mit der genannten Betriebsspannung angeschlossen werden können (eventuell mangelnde Elektronik Kentnisse (tut mir echt Leid)). Ich habe auf jeden Fall schon etliche Leds direkt ans Labornetzteil angeschlossen und siehe da bei der korrekten Betribsspannung fließt auch der korrekte Betriebsstrom, also keine Strombegrenzung durch Vorwiderstand nötig und diese LEDs leuchten nach Jahren immer noch. In vielen Bereichen z.B. Infrarotsender werden die LED sogar mit einer noch viel höheren Spannung gepulst um kurzzeitig eine höhere Effiziens zu erzielen. Eine LED ist keine gewöhnliche Diode, bei erreichen der Schwellspannung emmitiert sie Licht bzw. Photonen die den entsprechenden Strom ergeben und somit vereinfacht als gewöhnlicher widerstand betrachtet werden können.
Lest euch bitte die Seite von "Karl Heins Domnik" nochmal genau durch wahrscheinlich verwirrt die Aussage:
>"Liegt die angeschlossene Spannung über der Durchlaßspannung, erhöht sich der Strom sehr stark; die LED wird zerstört."<
und schaut euch mal unten das Strom-Spannung Diagramm an....
... selbsterklärend!!!
Gruß Ge_Reusch
Hallo zusammen!
Ich habe auch mehrmals LEDs an einen Spannungsregler angeschlossen und habe dann die Spannung solange erhöht bis der maximale Strom erreicht wurde. Aber der Wolfgang will doch die 10 LEDs nicht an einen Spannungsregler anschliessen, sondern an 3 Akkus. Und zufällig habe ich gerade 3 Akkus frisch aufgeladen.
Ich messe jetzt die Spannungen: 1.351 V, 1.342 V, 1.351 V
Insgesammt wären das: 4.044 V
Was wird passieren, wenn Wolfgang die 3.6 V LED an die 4 V anschliesst?
Ich habe es gerade getestet. Und zwar habe ich eine weiße LED an 3.24 V angeschlossen. So habe ich einen Strom von 20 mA gemessen. Dann habe ich die Spannung um 0.1 V erhöht und sehe da, der Strom ist um 5 mA gestiegen. Bei 3.44 V betrag der Strom 30 mA. Ich vermute mal, dass wenn ich die Spannung um 0.4 V erhöht hätte, dann würde mehr als der doppelte Strom den die LED vertragen kann fliessen.
@Ge_Reusch: Warum wirfst du dem Autor mangelnde Kenntnisse vor? Das was du sagst its nun wirklich absolut nicht richtig, eine LED kann man auch nicht vereinfacht als gewöhnlichen Widerstand betrachten!
Pulsen ist was ganz anderes ... auch dort gibt es einen Maximalstrom und eine MaximalZEIT (Tastverhältnis)
Klar KANN es funktionieren mit konstannter Spannung, muß aber nicht, die LEDs geben auch nicht gleich ihren Geist auf, vieleicht erst nach ner Woche, nach nem Jahr ... oder nach ein paar Stunden.
Und was um alles in der Welt ist den jezt soooo schlimm für 1cent nen Widerstand einzulöten?
Ok Ok
Also wenn man die richtige Spannung wählt, dann kann man natürlich eine LED ohne Vorwiderstand betreiben, man muss nur aufpassen dass der Strom nicht zu groß wird. Dann sind wir aber wieder am Anfang -> Strom begrenzen.
Grüsse
Thomas
Moin,
ich habe erst gestern in NL unter einer solchen Beleuchtung gesessen. Da waren grüne und blaue LED im einsatz, das war sehr viel angenehmer in der Farbe als das grelle Weiß. Wäre das ein Tip?
Viele Grüße, (Michael)
Hallo!
Für Batteriebetrieb fällt mir auch nichts besseres als für jede Led einen einzelnen Vorwiderstand ein, aber wenn du es mit einem Netzteil machen kannst, könnte Artikel-Nr.: 191014 - 62 von Conrad helfen.
MfG