Genau, ein ATmega 8 ist ein Mikrocontroller.
Hier steht etwas dazu:
http://www.mikrocontroller.net/tutorial/
Druckbare Version
Genau, ein ATmega 8 ist ein Mikrocontroller.
Hier steht etwas dazu:
http://www.mikrocontroller.net/tutorial/
ok also ich jetzt mal geguckt und hab im ebay dann den hier gefunden: klick mich ich bin ein Link
Aber wenn ich bei reichelt.de "ATmega 8" eingebe, bekomme ich 31 Ergebnisse. Aber welcher ist da jetzt der richtige? Könnte mir vielleicht mal jemand die Bestellnummer geben? Das wäre echt klasse!!
Der hier wird wohl der richtige sein:
ATMega AVR 8-16 PDIP
Gehäuse: DIL-28
MHz: 16
Flash: 8
EEProm: 512
RAM: 1K
I/O: 23
Hersteller: ATMEL
Artikelnummer des Herstellers: ATMEGA 8-16PU
ok vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeelen dank!!!
Kein Problem :)
Ich weiß wie du dich fühlst... Habe auch erst vor kurzem mit dem Thema Roboter angefangen. ;)
Hallo!
Ich bin der Kollege vom matrix...
Vielen Dank für die Hilfe, die ihr uns anbietet!
Hi, spannendes Projekt.
find ich klasse!!
einen Temperatur sensor kann man im prinzi schon selber baun.
ein solcher sensor funktionirt ungefähr so: ein Metall (so wie jeder anderer Stoff) dent sich aus b.z.w. zieht sich zusammen bei einem Temperatur wechsel. das heist ein metal hat bei 20°C z.B. eine länge von 2 cm wird es jetzt auf sag ma mal 100°C erhitzt so wird es länger und dicker und es lässt sich anhant der größe die Temp. bestimmen. Dieses Prinzip wird b.s.w. in Wasserkochern benutzt. welches material sich dazu am besten benutzen lässt weis ich grad et und wie man so was am besten selber baut auch net. wenn du mehr wissen wilst dann benutz doch einfach mahl Googel.
Mfg Yrr
Ps: also HannoHupmann was du manchmal laberst wenn der tag lang isch?? sowas is also kein roboter ich meine schon. dieses verkehrsschild arbeitet schlieslich völlig autonom wenn's dann mal funzt. es wird Programmiert
also meiner meinung nach is das ein Roboter.
=P~
Naja für < 1 Euro kiregt man nen KTY Sensor... also selsbtbau... lohnt nicht wirklich
Hi, tolle Projekt-Idee.
Hier ein paar Ideen für einfache Sensoren:
Temperatur:
sowieso kein großes Problem dank fertiger Sensoren, sucht mal im Reichelt unter KTY-Sensoren, diese könnt ihr z.B. an besagten ATmega8 an einen Analogeingang (spannungseingang) anschließen
nasse Fahrbahn:
Da Straßen eigentlich immer einen Rest an Salz enthalten sollten, könnte ich mir vorstellen, den Widerstand zwischen 2 Kontakten im Straßenbelag zu messen. Bei Trockenheit sollte der Widerstand sehr sehr groß sein, bei feuchter oder nasser Fahrbahn entsprechend kleiner und messbar. Evtl. mal 2 Streifen Metallklebeband in ca. 1 cm Abstand auf die trockene Straße kleben und Wasser drüber sprühen, kippen..
Den Widerstand mit einem Digitalmultimeter messen..
Regen: Dafür gibts Regensensoren
Luftfeuchte, Taugefahr: Feuchtesensor, ebenfalls im Elektronikhandel
Nebel: Funktioniert wie eiN Rauchmelder, evtl. kann man hierfür einen Rauchmelder nehmen. Prinzip: Ein fokussierter Lichtstrahl beleuchtet 1 Lichtsensor (z.B. Fotowiderstand), in einem abgedunkelten Gehäuse, ein 2. Sensor daneben bleibt dunkel. Wenn nun Nebel (oder Rauch) zwischen den Lichtstrahl kommt, wird das Licht gestreut, und der 2. Sensor bekommt Licht ab, der 1. wird etwas dunkler..das kann man dann auswerten..
Schnee, Reif : Reflektionsverhalten der Fahrbahn messen
Einen modulierten Lichtstahl auf die Fahrbahn strahlen, und die Reflektion messen. Wenn diese besser wird, ist die Fahrbahn nass, oder eben weißer als sonst
just a few thoughts
sigo
Die Idee ist wirklich gut. Aber fangt nicht an alles sofort zu bauen. Das ist dann eine Menge arbeit und viele Baustellen, verderben einem mehr die Lust als Weiterzumachen.
Ich würde bei dem Projekt erstmal sehr einfach anfangen:
Schild malen/bauen mit zwei Geschwindigkeiten.30 & 50 kmh. Darüber jeweils eine LED. Die LEDs an den ATMega8 anschließen. Dann den Versuch mit zwei Drahtstücken (Elektroden) in einem Glasgefäß ausprobieren, ob man eine Widerstandsveränderung misst (von unendlich bei trockenheit nach wenig bei nass). Diese Werte mit dem ATMega8 auslesen und die passende LED ansteuern (bei Nass die über oder unter der 30 klebt, bei trocken die bei der 50) Wenn das klappt den nächsten Sensor, oder ein LCD ansteuern. Und dann den nächsten Sensor und schrittweise erweitern.
Den Fehler hab ich auch meistens gemacht alles gleichzeitig zum Schluss hab ich es in die Ecke geschmissen weil nichts ging und ich nicht wußte wo den Fehler weiter suchen.