hi,
warum schaltest du den motor nicht direkt mit dem fet, sondern der umweg über ein relais?
mfg jeffrey
Druckbare Version
hi,
warum schaltest du den motor nicht direkt mit dem fet, sondern der umweg über ein relais?
mfg jeffrey
und am Relais freilaufdiode nicht vergessen...
Ich habe mich für ein Relais entschieden, da ich auf PWM nicht angewiesen bin und einen eigenen Stromkreis für den Getriebemotor und die beiden Zugmagnete habe. Sowhl Motor als auch die Zugmagneten habe ich entstört.
Als Freilaufdiode habe ich jeweils eine 1N4007 zwischen BC328 und Relais gehängt.
Habe jetzt etwas kleinere Relais eingebaut, die ich mit 5V steuern kann. Daher klappt das dann auch mit nem BC328.
Momentan habe ich den Motor an die Relais so angeschlossen, dass beide Anschlüsse des Motors im Ruhezustand Masse haben. Also abweichend zu diesem Schaltplan:
Bild hier
Braucht man unbedingt ein drittes Relais?
Gruß
Werner
Dann kläre doch erst einmal, welchen Transistor Du eingebaut hast ???
Im Schaltplan ist ein BC238, ein NPN-Transistor vollkommen richtig beschaltet.
Du schreibst in Deinen Beiträgen immer BC328; das ist ein PNP-Transistor, den Du nicht an Stelle des BC238 einsetzen kannst.
Zum Schaltplan sei folgendes gefragt: möchtest Du den Motor tatsächlich bei voller Drehzahl in die andere Richtung umschalten ?
Ein zweites Relais würde ich noch dazu nehmen, mit dem der Motor abgeschaltet werden kann. Dann die Umpolung vornehmen und wieder einschalten.
Also eingebaut ist ein BC328. Der Collector hängt über einen 1K Widerstand am AVR. Collector ist mit 5V verbunden. Am Emitter kommt zunächst eine 1N4007 und anschließend das Relais. Das ganze habe mir zwar selber ausgedacht, funktioniert aber auch.
Wenn ich die Drehrichtung des Motors ändere, dann werden beide Relais geöffnet und dadurch liegt an beiden Polen Masse. Anschließend schließe ich wieder ein Relais.
Werde deinen Rat morgen umsetzen und noch ein drittes Relais einbauen. Sicher ist sicher...
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Hoffe, dass du da was verschrieben hast. Weil der COllector am AVR bringt nichts, das sollte ist die Basis sein. Und der Collector an 5V bei einem PNP ist gleichzusetzten mit einer "Diode" in Sperrichtung, fließen wird da erst etwas, wenn die Durchbruchsspannung überstiegen wird (Avallancheffekt).Zitat:
Der Collector hängt über einen 1K Widerstand am AVR. Collector ist mit 5V verbunden.
Aber du kannst ruhig einen PNP-Transistor nehmen. Nur musst du den Emmiter (beinchen mit'm Pfeil rein ;) ) über das zu schaltende Relay (und der Freilaufdiode) mit 5V verbinden, der Collector kommt an Masse. Beim Programmieren ist dann nur noch zu bedenken, dass der Transistor bei 0V durchgesteuert wird, bei 5V sperrt. Ansonsten ist 1k ein wenig zu hoch gegriffen, könnte aber noch funktionieren.
MfG
Mobius
Da hast du recht Mobius. Basis am AVR und Emitter an 5V. Habe mich da gestern abend verschaut. Vielen Dank für den Hinweis