-
Hallo,
wird aber bei ( ich rate mal ) 4 Digits/28 Segmenten sehr stromintensiv.
Vlt. 2 Serien, 1x 4 LEDs, 1x 3 LEDs, eine um die andere, etwa so: 1-2-1-2-1-2-1
Da bleibt auch bei Ausfall von einer Reihe die Anzeige noch lesbar.
MfG Lutz
[EDIT]
bezieht sich auf PicNicks Post von 19.57
-
Hallo
Nach meinen Erfahrungen fallen ordnungsgemäß betriebene LED's so gut wie nie aus. Schlimmstenfalls werde die nach Jahren etwas dunkler.
Der Vorschlag von FriLu ist gut, so vermeidest Du grosse Ströme auf den Leitungen und kannsts leichter Steuern. Meist fällt der überlastete Treibertransistor aus nicht die LED.
-
Du kannst auch antiparallel zu jeder, der in Reihe geschalteten LEDs, eine 2,2 V Zenerdiode schalten. Die wird leitend wenn eine LED ausfällt und hochohmig wird, und die heilen LEDs leuchten weiter.
-
Ich hätte ja am liebsten die LED alle einzeln angesteuert, da kann man auch Effekte machen.
Mein Problem ist, daß das etwas aufwendigere Platinen erfordert, und in dem Bereich bin ich tot.
-
Dann mache es so. Geht auch.