genau, dein bot wird breiter, aber wenn du den steuerhebel am motor gleich(muss aber nicht zwingend sein) lang wie den hebelam am unterarm(wollen wir uns schulter, oberarm, ellenbogen, und unterarm einigen?)machst, bildet sich ein parallelogramm. mit dem einen motor steuerst den winkel der senkrechtstehenden seite, mit dem zweiten den winkel der waagrechten.
was hast du mit deinem bot später vor? wenn du nur eine punktsteuerung ralisieren willst dann reicht ein atmega sicher aus(würde aber auf c umsteigen, da rechnet es sich leichter, spätestens beim auswerten des cosinsatzes wird bascom anstrengend, langsam, aber nicht unmöglich), bei einer ordentlichen bahnsteuerung wirst du um einen pc nicht herumkommen, hierbei habe ich mich (für meinen bot) für einen alten IBM entschieden lauft alles auf win 98, is einfacher mit der parallelen, möchte dir a aber nichts aufs auge drücken. Muss gar nicht so schnell sein, die rechenoperationen werden nicht aufwendiger, nur sollten sie schneller erledigt werden.