-
However, wenn MIDI, dann wäre statt MAX232 folgendes:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...MIDI-Interface
Wenn knoff-hoff über programmierung etc. gefragt, dann Laut geben
Sequenzer: Ich selbst hab den Cubase, der kost aber ein Schweinegeld, aber es sollte schon auch was einfacheres, billigeres bis umsonst im Netz geben.
-
31250 Baud ist ja nich gerade hölle schnell ... ich hab da mal ne Frage,
läuft MIDI im halbduplex oder simplex? Gibts da Vorgaben bezüglich
der Länge des Bus?
Ein Protokoll mit ner Länge von 2-3 Bytes abzuarbeiten ist keine riesig
schwierige Sache. Die Umsetzung dann aber in Mechanische Bewegung ist
ne ganz andere Sache. Wenn ich da an mein letztes besuchtes Konzert denk,
die Lampen die da hingen waren recht groß und sahen auch recht schwer aus,
mit nem Modellbauservo werden die kaum zu bewegen sein denk ich, oder?
-
Die Ausgangslage waren Partykeller und kleinere Gigs. Also nicht unbedingt JupiterLampen und Flakscheinwerfer.
MIDI ist immer simplex max. 16 Slaves. Is auch kein Bus, sondern eine Chain.
Vorteil: jeder PC hat's eingebaut (SB-Karte), Soft- und Hardware gibt's billig in Massen. Normales UART.
Also für Kleinanwender.
Wenn er auf professioneller Equipment umsteigen will, MUSS er dann natürlich auf DMX-512 umsteigen. Da ist aber dann auch Kohle in Bewegung.
-
Hallo... also DMX wäre meiner ansicht nach zu überdimensioniert! außerdem gibts die komplette dmx geschichte ja auch zu kaufen, und das macht für mich jetzt den reiz nicht aus....wo bleibt denn heir das bastlerherz ;) ;)
Sicherlich sollen es keine Flakscheinwerfer oder gar fette Bühnenbeamer werden....wobei die geil sind ;) hätt ich gern ein paar von um son PinkFloyd Gig mal nachzustellen :-D
fehlen dann nur noch kleinigkeiten wie ein paar fette Laserkanonen...
aber bleiben wir mal im ernst...ich fang an zu träumen !!
die Lampen sollten sich im normalen rahmen befinden also handesübliche strahler!!! ggf. auch Halogen oder vielleicht, daß war noch ne überlegung, denn die technik ist ja mittlerweile auch so weit.. RGB-Leds, in stahlergehäuse!! WOW... ein traum ;)
klar ist bei midi der vorteil das es in jedem PC enthalten ist und auch sehr einfach von der steuerung her, d.h. allerdigns (und jetzt korregiert mich wenn ich falsch denke) das jede lampe einen Midi-Kanal bekäme und diesen abhorcht! die lampe muss also midi-fähig sein sozusagen, d.h. der input an der lampe muss vom microcontroler überwacht werden und dann in bewegung verarbeitet werden. hier würde dann ja ein recht kleiner µC ausreichen pro Leuchtmittel, oder??
Sequenzer: is für mich auch kein ding... nutze seit jahren LogicAudio.. wird ja leider nciht mehr für Windoof weiterentwickelt aber die Lizenz hab ich noch!
@ WhiteDevil : Das Programm was du meinst ist sicherlich die von DasLight mit dem 3d-Simulationsteil
http://www.daslight.com/softwares.php?lang=de
sowas zu proggen wäre mit DirectX möglich! ;) ;)
-
Für jede Lampe brauchst du kein Modul. Lampen auf- und abdrehen kan ein einzelner µC eine ganze Menge. Da würd' ich mich eher danach richten, wieweit etwas eine bauliche einheit bildet. Je Lichtbalken ein Modul, z.B. (rechts- und links)
Ich tät das extra machen, wo sich mehr abspielt, also Laserkanonen und bewegliche spots etc.
Kommt wirklich drauf an, was du alles für Zeugs hast
-
naja wie gesagt.. ich bin noch am planen! das ganze soll ne nette wintergeschcihte sein für nen kumpel und mich... um bei ein paar netten bierabenden mal wieder was zusammen zu machen. und im nächsten jahr soll das teil zum einsazt kommen ... Gartenfete!!! ;)
das mit den laserkanonen was ein witz! sowas kann sich doch kaum einer leisten.... nur eine normale strahlerlampe sollte man doch in bewegung bekommen !!! 8-[
-
grüße an alle,
@basinski: richtig selber bauen ist immer besser.
ich habe mir so eine geschichte über i²c aufgebaut. auch wenn hier viele meinen i²c ist nicht so gut für sölche zwecke, so muß ich doch sagen, dass es bei mir störungsfrei läuft und zudem sehr preiswert ist. der bus läuft bei mir über ein cat7 kabel und komme damit auf 30 meter.
zu dein thema: ich würde die bewegung über servos machen. ich sitze gerade darüber zwei scanner über i²c zu steuern. zur verwendung soll ein tda8444 pro scanner kommen, da mit 8 kanälen doch ausreichend. an jeden kanal kommt eine kleine picaxe für die pwm dran.
ich habe das ganze auch schon mit den sd20 probiert, aber bei dem kann ich nicht zwei servos mit einmal stellen.
des weiteren habe ich mir mit den pcf8574 lastteile für diverse lampen, uv und nebelmaschinen gebastelt (natürlich mit triaks).
der rest ist nur noch software, die in vb recht einfach zu erstellen ist
mfg master_t
hab noch was vergessen...
noch ein vorteil ist es, mit einen dmx-i2c konverter (für 20eur), kann ich meine lastteile an ein standard dmx lichpult anschliessen.