Mit einem vorhanden Treiber können zwei weitere Servos. insgesamt also 4 angesteuert werden (gilt nur für die Unit I 2.0).Zitat:
kann dir 2 Servos ansteuern. Kostet 25 €
mfg
Stefan
Druckbare Version
Mit einem vorhanden Treiber können zwei weitere Servos. insgesamt also 4 angesteuert werden (gilt nur für die Unit I 2.0).Zitat:
kann dir 2 Servos ansteuern. Kostet 25 €
mfg
Stefan
was heißt vorhandener treiber? ist dieser bereits auf der Platine drauf bzw wie wird dieser aktiviert??
es gibt noch möglichkeiten digitalports für die C-Control direkt zu programmieren, da müstest du aber jemand fragen der sich mit servos auskennt, soweit ich weiß werden sie mit 50 hz betrieben, bei linken anschlag muss ein impuls von 1ms gegeben werden dür rechten anschlag 2ms, ....
wenn du ein komunikationsmodul für die S7 hast, ist es sicher nur programmtechnischer aufwand das mini servo controllerboard anzusteuern.
wie du das allerdings mit der S7 ansteuerst weiß ich nicht, ich hab nur die 314er und die 15er, digital/analog in/out und ASI-Feldbusse programmiert.
wenn du hydraulik ventile ansteuerst, warum kaufst du nicht direkt hydraulikventile die sich mit 24V ansteuern lassen (es gibt auch analoge)? willst du nur schalten oder auch regeln? nagut für den vergaser brauchst du wohl ein servo, wobei alternativ ein schrittmotor sicher auch ginge.
was solls den insgesammt machen?
es handelt sich um folgenden Motormäher:
Bild hier
gedacht ist, dass man zuerst die Wiese mäht, die Steuerung merkt sich das ganze, und beim nächsten Mähen macht der Mäher das ganze von selbst....
mit den Servos wird der Ölstrom und somit die Drehzahl der einzelnen Räder geregelt....
allerdings sind an diesen Ventilen auch noch Handhebel zur manuellen Steuerung montiert, und auch um den Mäher in einer Notsituation zu stoppen (durch vollständiges Anziehen beider Hebel)...
somit ist eine reine Ansteuerung durch die Steuerung nicht gedacht...
Ich habe heute mit meinem betreuenden Lehrer gesprochen, es wäre preislich kein Problem, wenn wir einfach 2 Stück der C-Control bestellen..
So wäre es sogar noch billiger, ansonsten müssten wir das Kommunikationsmodul noch dazu kaufen, welches einiges mehr kostet als eine 2te C-Control...
mfg neibeck
Es ist ein Softwaretreiber, der zusammen mit dem Programm in die C-Control übertragen wird. Es gibt auch fertige Demos dazu.Zitat:
was heißt vorhandener treiber? ist dieser bereits auf der Platine drauf bzw wie wird dieser aktiviert??
mfg
Stefan
Interessantes Gerät!
Wie löst ihr das Problem der genauen Positonsbestimmung? Denn die Räder dürften auf einer unebenen und vielleicht sogar feuchten Wiese einges an Schlupf haben, sodass man nicht einfach die Radumdrehungen mitzählen kann...
Die C-Control ist imho etwas überteuert und wenig leistungsfähig. Ich würde das ganze mit nem Mikrocontroller selbst aufbauen und einen 6-Kanal Analogwert-zu-Servoimpuls-Umsetzer für etwa 10€ Materialkosten hinbekommen...
Positionsbestimmung wird entweder mit sehr genauem dGPS (John Deere Starfire Empfänger ) oder mittels einem ähnlichem Referenz-System (LPM ) gemacht. Hinzu kommt noch ein digitaler Kompaß um den Drehwinkel zu ermitteln...
die 25€ für die C-Control sind nicht die Welt....
und wir brauchen sie ja rein nur damit wir die Servos während des Betriebs ansteuern können, das wird sie wohl schaffen...
Das wären dann ~55€, immerhin noch viel billiger als ein Kommunikationscontroller (ca. 80 bis 120€ wenn man die 50% schon abzieht) und das Servomodul (~25€)...
es soll nur einfach sein und funktionieren...
natürlich bin ich für bessere Vorschläge offen, aber wir müssen uns in den nächsten Tagen entscheiden wie wir das Problem lösen...
mfg neibeck
Edit: eine Frage hätte ich noch: Ich habe gerade auf C-control.de gelesen, dass man zur Programmierung zusätzlich einen Schnittstellenadapter braucht... ist das wirklich so? Lässt sich die C-Control auch anders programmieren?
ja der schnittstellenadaper läst sich mit zwei transistoren und zwei wiederständen nachbauen, also du brauchst eine pegelwandlung von rs232 auf ttl, oder bei polin gibts das modul auch für 3€
du solltest den leute noch sagen was ungefär eine 314er cpu kostet, und was eine In/Out baugruppe kostet, damit die leute sehen das man da wegen 50€ nicht rumscheißt!
ok, sorry...
tja die 314c-2dp kostet normalerweise ~1400€, für uns als Schule die Hälfte, eine erweiterungsbaugruppe zwischen 200 und 600€...
allerdings muss ich sagen dass auch unser budget begrenzt ist (~1000€ für die Komponenten die noch fehlen), den Rest müssen wir uns durch Sponsoring/Leihgeräte beschaffen...
die CPU hatten wir zum Glück bereits, also mussten wir keine kaufen, und der Mäher ist zur Verfügung gestellt worden...
Positionsmessung ebenfalls....
der adapter lässt sich so leicht nachbauen?? die Schaltung des C-Control Adapters ist da doch um etliches aufwendiger...
Wo finde ich Polin bzw. wer oder was ist das?? Ein Online-Shop?
@amiwerewolf: Würdest du mir also 2 Stück der C-Control empfehlen?
mfg neibeck
zur Pegelwandlung:
http://wiki.atrox.at/index.php/RS232_Transistor_Modul
http://www.sprut.de/electronic/pic/grund/rs232.htm
es geht blos darum die ca. + - 12V in 5V ttl umzuwandeln die zum programmieren gebraucht werden. du wirst viele ähnliche schaltungen finden.
am gängingsten und am einfachsten sind sind mit transistoren oder mit dem Max232 aufzubauen. anschließen must du dann blos RX, TX und GND. Die C-Control brauch auch noch 5V. autostart jumper raus. 5V anlegen programm übertragen.
pollin - www.pollin.de bestellnummer 810 036 einfach bei suchen eingeben.
auf dem programmieradapter der c-control ist um einiges noch mehr drauf, was man vieleicht benötigt wenn man sowas täglich macht aber um das ganze einmal aufzubauen eichen 2 transistoren und 2 wiederstände.
die 314-2dp ist die mit den zwei profibusanschlüssen oder?
ja mit 2 c-controls ist es wohl das einfachste! bei der programmierung bin ich dir gern behilflich. (du solltest einen rechner mit einer seriellen schnittstelle haben, aber wirst du denk ich haben wenn du S7-300 Porgammierst!
gruß Michi