- Die Spule bei AGND ist so nicht richtig. Die muss an AVcc (so der Chip das hat). Sollte aber im Datenblatt beschrieben sein.
-Von RESET nach GND sollte noch ein Kondensator (ca. 47nF)
Druckbare Version
- Die Spule bei AGND ist so nicht richtig. Die muss an AVcc (so der Chip das hat). Sollte aber im Datenblatt beschrieben sein.
-Von RESET nach GND sollte noch ein Kondensator (ca. 47nF)
Danke euch beiden, EZ81´s sind ja "nur" Layout Probleme bis auf 1.. :) also egal :) is ja schon beim ätzen.. aber ogni hmm danke, ok die spule lass ich weg und häng dafür ne brücke und ned C rein gegen Masse.. :) also auch ned sooo schlimm :) Danke euch beiden.. vl bekomm ich sie heute dann kann ich morgen Bescheid geben wie sie funktioniert..
Ich glaube die Beschaltung von dem ISP Stecker passt net...
...doch, das passt...nur ist die Anordnung nicht physikalisch richtig angeordnet und daher sehr irreführend.Zitat:
Ich glaube die Beschaltung von dem ISP Stecker passt net...
Zitat:
Zitat von Andree-HB
Ups, hab ich ganz übersehen, danke Andree
Hi
Soweit so gut, das Board ist fertig \:D/
Zwar weit davon entfernt perfekt zu sein aber es geht ;)
Zuerst einmal die Bilder:
Hier eins in Betrieb:
Bild hier
Oberseite:
Bild hier
Unterseite:
Bild hier
Zum Aufbau:
Hat eigentlich alles ganz gut geklappt auch das SMD löten war einfacher als erwartet... hätt ich mir nie so vorgestellt.
Beim Routing ist scheinbar eine Leiterbahn für die RS232 verloren gegangen-> Das ist die Brücke
Lötstoplack nächstes mal verwenden :) wird sicher schöner ;)
den Spannungswandler liegend legen, da er nicht wirklich stabil ist und leicht verbiegt.
Der ISP verdeckt mir einen GND Pin aber das ist nicht schlimm.
So die eigentlichen Probleme:
Der ATMega lässt sich nur programmieren wenn ich auf dem "Reset"-Taster oben bleibe, obwohl die Reset Leitung 100% zum ISP geht.
2. Problem: Bei avrdude kommt nach dem Programmieren mit ISP kein reset zustande, ich muss immer den ISP rausziehen damit das Programm losrennt, da Hilft auch kein einstellen der "Exitmodes"
Komischerweise bei PonyProg geht es. Leider ist es da so das immer das "Verifying" seeehr lange dauert, ich kann es zwar abbrechen und das Programm wird so trotzdem übertragen aber es nervt irgendwie.
3. Prob: Die RS232 geht noch nicht.. :( KA wieso.. die Peter Fleury Lib wollte nicht so recht.. muss dazu erstmal schaun.
Kennt sich damit wer aus ?
Mfg
Ja, irgendwie haben alle Angst vor SMD, dabei ists wirklich keine Hexerei... mit Flussmittel und Entlötlitze kriegt man eigentlich jedes IC, hin, das sich überhaupt von Hand löten lässt... nur für BGAs&Co braucht man dann wirklich nen Ofen (oder ne Bratpfanne oder nen Bügeleisen...)Zitat:
hat eigentlich alles ganz gut geklappt auch das SMD löten war einfacher als erwartet... hätt ich mir nie so vorgestellt.
Für die Lötbarkeit und die Optik brigt ne Verzinnung schon eiges. Ist auch wesentlich einfacher als Stoplack aufzubringen.Zitat:
Lötstoplack nächstes mal verwenden wird sicher schöner
Wie groß ist der Pullup am Reset-Pin? Wenn der zu niederohmig ist,Zitat:
Der ATMega lässt sich nur programmieren wenn ich auf dem "Reset"-Taster oben bleibe, obwohl die Reset Leitung 100% zum ISP geht.
können manche ISPs den Pin nicht sauber auf Masse ziehen (insbesondere die berüchtigten 3-Widerstands-Varianten am LPT)
So na doll...
](*,) ](*,)
hab die fuse auf externen Osci umgestellt jetzt geht garnix mehr..
na das musste jetzt aber sein :(
achja und der reset R is 10k...
LOOOL das will ich sehen, wie du in der Küche stehst und die doppelseitige platine wie nen pfannkuchen rumwirbelst *G*Zitat:
Zitat von uwegw
Seh ich aber genauso. Mittlerweile bestücke ich fast alle Widerstände und Dioden in SMD, ICs wenn der Preisunterschied nicht ins Gewicht fällt. Mein Grund ist, dass ich zu faul zum Bohren bin *g*
Dil-Packages find ich aber gut, weil man zwischen je 2 Beinchen SMD Widerstände reinkriegt. Oder aber man kann gleich 3-5 Leiterbahnen parallel durchführen.
Sagmal, was sollte das für ein Touchpad werden? Dieses LED-Teil?
um überhaupt mal eine Versuchsreihe mit den LED´s machen zu können und das Prinzip zum durchtesten, hab ich ein Board gebraucht mit PinChange Interrupts genügen Ports (um alle möglichen Fehlerquellen wie zusätzliche IC´s zu vermeiden) usw...
Deshalb das Testboard.. ;)
Aber jetzt bin ich soweit das ich glaube das mein Quarz nicht schwingt :(
EDIT:
JUHUUU ES GEHT WIEDER :D
Ich hab den quarz ein wenig angehoben sodass er nicht auf der Massefläche aufliegt ;)
Jetzt gehts wieder :D