sonics Antwort Schaltnetzteil
Hallo Freunde
das Schaltnetzteil soll im Boot statt der Linear-Spannungsregler wegen der höheren Effiziens eingesetzt werden um aus einem 12V Akku, mit Spannung zwischen circa 1V pro Zelle bis 1,4V/Zelle, ergibt 10V bis 14V beim Akku-Pack, die benötigten Spannungen zu erzeugen. Die Effiziens liegt hier bei 90-97%!
Ich brauche in meinem Boot die 4,8V für den Empfänger, die 6V für die Hitec Quarterscale Servos und 7,2 V für die Winden. Weiterhin 12V für Getriebemotoren, oder 24V oder 40V ebenfalls für Getriebemotoren. Da letztere weniger Nachfrage haben kann man die günstig bekommen und bei gleicher Leistung braucht man nur weniger A! Übrigens werde ich die 5V Spannung wohl aus der RN-Control abgreifen. Die 2A sollten diese plus diverse I2C-Karten bedienen können.
Heute habe ich im wesentlichen bei National Semiconductor nachgeforscht, dort habe ich vor Jahren fast 5 Jahre lang gearbeitet, und nicht nur tolle Applikationsnoten gefunden, sondern auch ein Online Tool welches für einen die Bauteilauswahl trifft, die Schaltung macht, die Stückliste erzeugt und eine Simulation der Schaltung macht, z.B eine thermische und das alles zum unglaublichen Preis von 0,00 €!
Ich habe mir dort die Schaltung machen lassen für ein Schaltnetzteil mit 2 unabhängigen Ausgängen, jeder bis zu mit Vout<=90% Vin! bei einer Effizienz von 90% bei 10A peak als Summe der beiden Ausgänge, bzw. 97% bei 5A! Der Einsatz hiervon für den Antrieb von Getriebemotoren macht eventuelle "Welligkeit" der Ausgangsspannung unkritisch. Die Ausgänge können über jeweils einen 5V Eingänge an und aus geschaltet werden. Hier würde ich mir einen kleinen AVR mit I2C I/F als eigene Karte inkl. der Schaltreglerschaltung vorstellen der die Schaltung steuert und überwacht und mit einer zentralen RN-Control kommuniziert.
Das Tool nennt sich bei National Semiconductor "Webench"