-
die zwei steckbrücken haben gar nichts mit dem LCD Oder dem I²C bus zu tun. der seine ist autostart, der anderea ist die referenzspannung für die AD wandler!
Außerdem hast du das Programm so geschrieben als würde das Display auf dem Byteport 2 sitzen. Das ist das display das sich auf den APPBoard sitzt, es gibt noch ein weiteres externen I²C display, das läst sich aber nicht so schön ansteuern!
gruß Michi
-
Danke für eure Rückmeldungen.
@ Amiwerewolf
wie gesagt ich kenne mich noch mit sowas kaum noch aus,
deshalb habe ich gefragt was ich machen kann wenn ich mein LCD über I²C Bus an meine Unit M2.0 anschließe.
kannst du mir bitte das oben geschriebenen Programm verbessern bzw. ändern so dass das funktioniert.
http://images.mercateo.com/images/pr..._00_fb.eps.jpg
-
ja ich weiß was du meinst, das programm darfst du dir allerdings selbst umschreiben. din sehr gutes beispiel findest du hier: http://www.csslabs.de/ccontrol/lib/b..._DISPLAY_1.htm
beim I²C display muss jedes zeichen einzeln gesendet werden.
in basic++ programmierst du ja glaub ich schon. Bei workbench++ (bekommst du unter: http://www.csslabs.de/ccontrol) findes du ascii.blib in dieser sind die zeihen definiert, und in iic_lcd_drive.blib findest du die unterprogramme zur ansteuerung von I²C Displays. wenn du dir das beispiel anschaust geht es ganz leicht!
gruß Michi
-
alles klar ich werde das anwenden
Danke