-
Du könntest mit dem Ausgang des Kontroller direkt auf den FET gehen. Bei diesem Strom allerdings muss die Gate-Kapazität im Nanosekundenbereich umgeladen werden, dafür liefert das Port zuwenig Strom und du brauchst einen FET-Treiber wie schon beschrieben z.B. MIC5011 oder IR2101. Schau dir mal das Datenblatt an, dann weist du im Prinzip schon mal worum es geht.
-
Und wie währe das mit dem elektromechanischen Relais, das auf dem Controllerboard integriert ist? Man kann es doch ganz schnell hintereinander an und abfallen lassen und so den Kontakt öffnen bzw. schließen. Ich weiß, dass das Relais das nicht lange mitmacht aber Relais sind doch auch nicht sooo teuer :-)
Eine andere Idee währe noch, das elektromechanische Relais auszulöten und dafür den Feldeffekttransistor reinzulöten. Bloß wie muss ich den Transistor verkabeln, wenn ich auf dem Controllerboard + und - (ca. 5V) vom dann ehemaligen Relaisausgang zur Verfügung habe?
MfG julien
-
Hallo nochmal! Ich hab jetzt eine Schaltung mit einem Mosfet und einer Diode gefunden: http://www.picotech.com/applications...ics/mosfet.gif. würde das damit gehen? Ich denke mal schon. Aber da steht noch ein Satz bei dem Schaltplan, der mich irritiert: "The reason for this is that switching the gate voltage of the MOSFET transistor requires high transient current (2 A) due to relatively high capacitive load"; kurz: 2A müssen an Gate anliegen, damit er schaltet ????
Ich bitte euch deshalb um Rat, damit ich das Projekt so schnell wie möglich zu ende bringen kann.
MfG julien
-
Schau dich bitte mal in das Datenblatt vom mic3011. Da steht scho neine Schaltung drin.
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Wenn Du das Datenblatt nicht verstehst, lass' besser die Finger davon.
-
Das Gate eines FET ist auch ein Kondensator der sehr schnell umgeladen werden muss. dafür muss für einige zig nanosekunden ein sehr hoher Strom zur verfügung stehen. Dafür sind diese FET-Treiber notwendig.
-
Naja, dann muss ich es doch mit einem elektromechanischem Relais machen. Ist zwar unkonventionell aber es müsste funzen :-) . Das ist nunmal die einfachste und leistungsfähigste Lösung.
MfG julien
-
Hallo
PWM mit ne'm mechanischen Relais das auch noch 30A Schalten muss! ????
Das Relais mit dem das geht muss erst noch erfunden werden (preisvedächtig wenn's gelingt).
-
Hab schon eine PWM Steuerung bei eBay gefunden und gekauft. Die verkraftet ca. 80A (6-40V) und wird mit einem normalen Poti angesteuert :-)
Glück muss man haben...
MfG
Julien