Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
klar kann ich fotos machen, vom controller oder von der µ-schrittkarte? momentan habe ich keine digi-cam, aber ich habe mal ein bild von sprint-layout gemacht und angehängt, dort kann man alles erkennen! Falls du den max549 im dip gehäuse bekommst, würde mich interessieren, woher! ich bestelle eigentlich ausschließlich bei reichelt, habe dort aber keinen passenden dac im dip-gehäuse gefunden.
ruppi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
oh man, du steigst ja gleich in die vollen... was hast dir denn für eine netzteilplatine gebaut? welche spannung(en) liefert sie? danke übrigens für den link! kannte kessler, habe aber nie dort bestellt.
Übrigens, die software ist bis auf ein paar dll's in visual-basic geschrieben. sie enthält ein 3d-modell meiner fräse, man kann die fräskontur auf dem maschinentisch genau sehen und rotieren. ich habe zwei bilder eingefügt, dort kann man es zumindest ein bißchen sehen. in vb.net ist es ziemlich ähnlich, allzugroß sind die unterschiede nicht. aber trotzdem - da hast du dir ein projekt für ein ganzes jahr vorgenommen, egal wieviel hilfe du bekommen wirst! alleine die entwicklung meiner software hat mich 2 jahre gekostet. es kommt eben darauf an, welchen aufwand man betreiben möchte.
ruppi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Software sieht echt geils aus!!!
Es ist mir durch aus bewusst, dass es eventuell etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen wird. :) Es ist aber auch zugleich interessant so etwas zu erschaffen!
Für die Netzteilpaltine muss ich noch die Platine ätzen, aber für einen Abgleich und Funktionstest habe ich sie auf Steckbrett und Rasterplatinen aufgebaut.
Geätzte Platine wird 100x160 groß sein.
Eingang 2x 12VAC 6,63A in Reihe geschalten > 24VAC 6,63A (Ringkerntrafo)
Ausgänge:
1x ca. 34VDC (unbelastet) ungeregelt nur geglättet mit 14000µF
1x 12VDC 1A geregelt
1x 5VDC 1A geregelt
Bevor ich mit der Platine anfangen konnte, habe ich zuerst alle möglichen Seiten durchforstet, wegen Stabilisierung, Einschaltstrombegrenzug etc.
Die Bschaltung für einen sehr guten Schaltregler (LM2575-12V/ -5V) gibt es in dem Datenblatt.
Zur Funktion:
Nach dem Einschalten, wird mit einer kleinen Verzögerung erstes Relais eingeschaltet und lädt 3 Elkos(á 4700µF) auf, dabei wird gleichzeitig die Spannung gemessen. Sobald die Elkos geladen sind und die Spannung den Maximalwert erreicht hat, wird der Widerstand von dem zweitem Relais gebrückt und das erste Relais wird abgeschaltet.