Hallo
Deine Rechnung stimmt so nur hast du dich vertippt, dass Ergrbniss ist 0.023A aber trotzdem 23mA, 1A = 1000mA.
mfg Luca
Druckbare Version
Hallo
Deine Rechnung stimmt so nur hast du dich vertippt, dass Ergrbniss ist 0.023A aber trotzdem 23mA, 1A = 1000mA.
mfg Luca
Dann brauchst du einen 1kOhm Widerstand.
Der Rechenweg war mir gestern abend noch eingefallen, nur war ich da schon zu müde, um noch was zu rechnen und dann zu schreiben. Ist aber schön, dass du selbst auf das Ergebnis gekommen bist.
Das 23mA rauskommen ist OK. Die Widerstände kann man, dadurch, dass es nicht jeden Wert ganz genau gibt, nur ca. nehmen. Da sind 3mA mehr nicht der Auslöser, dass die LED den Geist aufgibt.
Ich werde mir das in Kicad mal anschauen.
Aber vielleicht kannst du trotzdem mal die Datei von Kicad hochladen. Dann können sich die, die Kicad haben wenigstens mal den Schaltplan anschauen.
jon
Hallo,
erst mal danke für eure Antworten. Im Anhang ist der Schaltplan, aber ich konnte ihn wie schon gesagt leider nur als Kicat-Schaltplan hochladen.
Stimmt, da hab ich mich vertippt.Zitat:
Deine Rechnung stimmt so nur hast du dich vertippt, dass Ergrbniss ist 0.023A aber trotzdem 23mA, 1A = 1000mA.
Hallo,
Noch was: Ich hatte oben, wo ich geschrieben hatte, was der Roboter können soll, vergessen zu sagen, dass ich noch eine kleine 2-Kanal-Fernsteuerung hab und diese auch noch anschließen will.
Das Problem ist nur, dass diese mit 1,2-1,5 Volt läuft. Welchen Widerstand brauche ich um von der 5V-Spannung auf die 1,5V Spannung zu kommen? Und registriert der Controller eine Spannung von 1,5V (Ausgangsspannung der Fernsteuerung) schon, oder muss diese noch verstärkt werden?
den Widerstand berechnest du mit deiner Formel, die du auch zum Berechnen des Stroms verwendet hast.
Du musst nur rauskriegen, wieviel Strom das Teil zieht. Und das dürfte für dich im Moment ein Problem sein...
Eine andere Möglichkeit wäre, einen Spannungsteiler zu bauen. Schau dir dazu mal den Artiker in der Wiki und bei Wikipedia an. Wenn du noch fragen dazu hast, melde dich.
jon
@Rob.Anfänger um von 5V auf 1,2V zu kommen würde ich dir eher einen Spannungswandler empfehlen. Immerhin wird da sonst ne ganze Menge Engerie in Wärme verbraten.
Ansonsten lässt es sich über die Spannungsteiler Formel berechnen.
Teilspannung (1,2V) verhält sich zu Gesamtspannung (5V) wie Teilwiderstand zum Gesamtwiderstand.
Ob eine spannung von 1,5volt reicht, weiß ich nicht. Sollte aber im Datenblatt stehen.
Ich habe mir eben mal deinen Schaltplan angeschaut. Sieht soweit ganz gut aus, nur kenne ich mich mit Differentialantrieben nicht aus und bei dem Display hoffe ich, dass du weißt, welcher Pin der LCDs im Schaltplan gemeint ist :)
jon
Gibt es denn Spannungswandler auf 1,2Volt?
jon
Hallo,
erst mal danke für eure Antworten!
Stimmt!Zitat:
Du musst nur rauskriegen, wieviel Strom das Teil zieht. Und das dürfte für dich im Moment ein Problem sein...
BildZitat:
Eine andere Möglichkeit wäre, einen Spannungsteiler zu bauen. Schau dir dazu mal den Artiker in der Wiki und bei Wikipedia an. Wenn du noch fragen dazu hast, melde dich.
Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, dann muss ich Ue mit der oberen und unteren Leitung verbinden oder?
Durch ein bischen rumprobieren hab ich gemerkt, dass man die 1,5 V mit
R2=1Ohm
R1=2,4Ohm
herkriegt, beide Widerstände sind bei Reichelt erhältlich.
Meinst du einen Linearregler? Die geben doch mindestens genauso viel Wärme ab oder? Ich glaub ich nehm einfach den Spannungsteiler und pack ihn unter ein Kühlelement.Zitat:
um von 5V auf 1,2V zu kommen würde ich dir eher einen Spannungswandler empfehlen. Immerhin wird da sonst ne ganze Menge Engerie in Wärme verbraten.
also ich hab noch keinen gesehen. Damit fällt HannoHuomanns Möglichkeit wohl weg.Zitat:
Gibt es denn Spannungswandler auf 1,2Volt?
Juhu: Endlich ist der Schaltplan als Grafik da! :cheesy: (danke ArmeSau!)
Aber das mit den Potis: Weiß da niemand was?
Nimm lieber als
R1:24kOhm
R2:10kOhm
1Ohm und 2,4Ohm sind zu wenig.
Brauchst das ganze auch nicht unter einen Kühlkörper zu packen. Das sollte eigentlich nicht heiß oder warm werden.
Zum Poti:
Ich würde mal unterschiedliche Werte bestellen.
Z.B.:
1kOhm
10kOhm
100kOhm
300kOhm
Wichtig ist, dass die Widerstände genung strom aushalten.
jon