wie wärs wenn du die widerstände über dem ic einlötest? also dass der widerstand auf dem ic liegt.
mfg
edit: mit welchem programm machst du das?
Druckbare Version
wie wärs wenn du die widerstände über dem ic einlötest? also dass der widerstand auf dem ic liegt.
mfg
edit: mit welchem programm machst du das?
Ok, ich verrate es, der IC ist auch der, den ich bei meinem LED-Oszilloskop verwende und dafür sollen die Platinen sein.Zitat:
Zitat von Ratber
Morgen , wenn ichs schaffe, zeige ichs erste Demo-Video, muss heut noch n bischen löten,
Ich habe den "40174" leider nur als DIP von Reichelt, leider gibts den dort nicht in SMD ;)
Für Tips bin ich dankbar \:D/
Zum Widerstand:Zitat:
Zitat von Felix.
Bei meinem Versuchsaufbau hab ich Wert auf Sockel gelegt. Bei Produktion (also wenn ichs fertig für meinen Bruder baue) wäre das möglich, da die IC's direkt gelötet werden, wenn ichs aber in SMD bauen kann, dann hab ich noch mehr Platz ;)
Zum Programm:
Hab das in Photoshop gemacht. Hab mir n paar Bauteile entworfen und diese dupliziert \:D/
Gruß Andreas
Da hast du dir aber nenZitat:
Zitat von copious
Ja,den hat Reichelt nicht als SMD
Aber zb. Bürklin hat ihn unter "61 S 4010"
... Was denn?Zitat:
Zitat von Ratber
Und das sind SMD?Zitat:
Zitat von Ratber
"...Vogel ausgesucht der nicht so gängig ist." sollte da noch stehen.Zitat:
... Was denn?
Egal.
Das Gehäuse ist SO16 also SMDZitat:
Und das sind SMD?
Naja, immerhin sind die als SMD doch zu kriegen, den Shop kannte ich noch nicht :mrgreen:Zitat:
Zitat von Ratber
Vielen Dank für den Tip ;)
Yo,kein Problem.
Hallo
Wenn du willst kannst du deine Platine auch von Conrad ätzen lassen. Bei denen kostet der dm² für eine einseitige Platine 25€. (auch nicht gerade billig aber immerhin). Mindestabnahme ist allerdings auch 1dm².
Da gibt es billigere Anbieter...Zitat:
Zitat von robo junior
jon
Ich dacht nur, weil oben von 50€ die Rede war.
Ein billigerer Anbieter würd mich jetzt aber persönlich auch interessieren. Kannste mal nen Link posten?