C5 muss 330nF sein
Paralell zu C6 noch ein Elko 1uF
also die Diode 4148 gehört umgekehrt an Pin 1 und 3 des 7805 und nicht an den Ausgang. Die Diode soll ja den Regler schützen.
Wichtig: C5 und C6 unmittelbar am Spannungsregler plazieren
Druckbare Version
C5 muss 330nF sein
Paralell zu C6 noch ein Elko 1uF
also die Diode 4148 gehört umgekehrt an Pin 1 und 3 des 7805 und nicht an den Ausgang. Die Diode soll ja den Regler schützen.
Wichtig: C5 und C6 unmittelbar am Spannungsregler plazieren
Hallo
100nF direkt an den Anschlüssen des 7805 sind ok.Die Diode sollte eine 1n400x (o.ä.)sein,kann aber in diesem Fall ganz wegfallen,da keine großen Kapazitäten vorhanden sind, die sich über den 7805 entladen könnten.Ich muß sagen,daß ich bisher keine Dioden eingesetzt habe und es gab keinen Ärger.
Nimm doch die Versorgungsspannung für die LEDs vor dem Regler ab, dann brauchst Du nur den PIC versorgen und kannst einen 78L05 nehmen.
Dazu die Basisvorwiderstände erhöhen.
Der BC238 "verträgt"nur 200mA .Nimm einen TIP 110 oder 120 o.ä. Das sind Darlingtons,dann hast Du auch keinen Ärger mit den Basisströmen, die der PIC liefern muß.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
Danke jetzt hab ich es kapiert trotzdem muss dahinter eine hin da ich sonst wiegesagt Probleme beim brennen bekomme hab die im Plan unten mal direkt an den Chip gelegt um die mal vom nt weg zu bekommen .Zitat:
Zitat von steep
Wo wir grade dabei sind die ganze Schaltung auseinander zu nehmen:
Zu den LEDs da ich die ganz gerne noch dimmen möchte meine Idee war Schieberegister zu nehmen dann könnte ich jede LED einzeln ansteuern und braucht mit nicht 3 x nen Software pwm basteln oder kennt ihr ne andere lösung ?
Hallo
wenn Du einen Vorwiderstand für 40 LEDs nutzen willst, solltest Du zumindest ausgesuchte LEDs verwenden,damit die Helligkeit gleich ist.
An 4pins PWM ausgeben ist doch einfacher und billiger als noch einen Multiplexer einzusetzen.
Der 7805 liefert 1A.
Mit freundlichen Grüßen
Benno