-
Also mit Negativform ist es eigentlich schon einfach! Glasfasergewebe zuschneiden und einlegen, evtl. leicht fixieren mit Sekundenkleber, an kritischen Stellen. Dann das Harz anrühren, einfach auf einer normale Modellbauwaage abwiegen, nach dem mischungsverhältnis, das auf dem Härter steht. dann nurnoch mit einem Pinsel, Schwamm oder einer Moltoprenwalze das Gewebe tränken. Dann härten lassen.
Der Epoxydhärter ist nicht so wahnsinnig gesundheitsschädlich, das man groß Schäden davon trägt. Wenn man jeden Tag große Boote laminert in einer Werft, dann ja, dann sollte man sich ne Atemmaske besorgen, aber bei ab und zu mal im Modellbau, ist das nicht notwendig. Handschuhe verstehen sich von selbst, denn das Zeug klebt wie hulle.
Zu dem Mischungsverhältnis. Wenn man mal 2-3% vom Verhältnis abweicht, dann macht das nocnicht allzuviel. Viel wichtiger ist das gute Mischen von Härter und Harz. Ruhig 5 Minuten gut durchrühren. Wenn mal 5gramm mehr Härter drin ist, dann dauert es evtl. 2 Stunden länger, bis das durchhärtet. Aber bisher ist bei mir alles fest geworden. Wenn möglich kann man das ganze auch beschleunigen, wenn man das Laminat bei bis zu 60°C aushärten lässt.
Mfg Fabian
-
Naja, nur weil der Effekt nicht sofort auftritt heisst das nicht, daß der Härter harmlos ist...
Im Normalfall enthalten diese Härter nämlich Allergene, also Stoffe die eine Allergie auslösen können. Daher entwickeln viele unvorsichtige Modellbauer nach einiger Zeit eine Epoxidharz-Allergie.
Deshalb sollte man immer mit Handschuhen arbeiten, und in einem gut belüfteten Raum (oder noch besser im Freien). Außerdem sollte man penibel darauf achten, daß man das richtige Mischungsverhältnis einhält. (wenn man zuwenig Härter nimmt ist das Endprodukt zwar ungefährlich, hat aber völlig unzureichende mechanische Eigenschaften. kurz gesagt: das Zeug wird nich richtig fest)
-
Also man macht ne Negativform (aus was?), schneidet die Teile passend, klebt sie mit Sekundenkleber auf die Negativform, mischt das Zeug an, und verklebt es damit, richtig?
-
Wenn du die Matten mit Sekundenkleber an die Form klebst, wie willst du das fertige Teil dann wieder aus dieser Form bekommen?
Normalerweise sollte es genügen die Matten lose in die Form zu legen, denn wenn sie erst mit Harz durchtränkt sind, sollten sie sich schon durch das höhere Gewicht ganz gut an die Form anpassen. Also wenn Sekundenkleber, dann nur in gaaanz geringer Dosierung, nur nur da wo es zwingend notwendig ist.
Die Form solltest du übrigens mit Trennmittel behandeln, zumindest wenn du die Teile nach dem Aushärten wieder aus der Form bekommen willst ohne sie zu zerstören.
Was das Material für die Form betrifft, so würde ich es mal mit Holz versuchen.
-
jop, die form mit dem Trenmittel einpinseln, das ich oben gepostet habe. mit dem Sekundenklebber nur wo es nötig ist "anpunkten". Form kannst aus Styrodur machen(diese pinken leichten Schaumstoffplatten), Holz, oder Gips. Bei Holz aber drauf achten, das alle Kanten einen Radius von mindestens 5mm haben. GFK hat keine Bruchdehnung, daher sind scharfe Kanten sehr gefährlich für die Stabilität.
Mfg Fabian
-
Hab ich auch so gemeint mit dem Sekundenkleber, mir war schon klar das der im Zweifelsfall schon gut klebt ;-)
-
Wichtig ist halt, das das Trennmittel überhall gleichmässig aufgetragen ist, überall, wo kein Trennmitel ist, klebt dir das Laminat fest! Ist wie 5min epoxy, das hält auch fast überall!
mfg Fabian
-
Ja, werde ich drauf achten. Danke das ihr mir so viele Tipps postet die ein Anfänger wie ich falsch machen würde.
-
Prinzipiell könntest du übrigens die Matten auch vorher mit Harz tränken, und dann in die Form drücken. Ist vielleicht einfacher, da sie dann durch das Harz schon ganz gut festkleben. (kannst dann vermutlich auf den Sekundenkleber verzichten) Da du bei dem von Fabian vorgeschlagenen Harz für die Verarbeitung ca. 90 Minuten Zeit hast, sollte das ganz gut funktionieren.
PS:
mit tränken meine ich übrigens nicht, daß das Harz schon aus dem Gewebe tropfen soll wenn man es hoch hält. Trage das Harz einfach mit einer Rolle vorsichtig auf, aber übertreibe es nicht. (verglichen mit einem Waschlappen: nicht klatschnass, sondern nur feucht)
-
Also zum Anfagen würde ich das Gewebe in der Form tränken. Denn je nach Form und Größe schmiert und streicht man schnell mal Harz beim Einlegen an den Formkanten ab, und hat ne riesen Sauerei(Epoxyd lässt sich nur mit Aceton im flüssigem Zustand entfernen). Mit einer Moltoprenwalze lässt sich aber eigentlich nicht zuviel Harz auftragen, solang man die Rolle nicht ausquetscht. Aber zu wenig harz sieht man späer sofort, da man keine geschloßene Oberfläche hat, sonder Stellen wo man deutlich die Gewebestruktur sieht. Bei ordentlichem Tränken kann man sich(je nach dem wie die Oberfläche der Form aussieht) ein späteres Finish mit Spachtelmasse oder Filler sparen. also wenn du eine schöne gleichmässige Oberfläche haben möchstes, damit du dir später das finishen einfacher machst, dann schleif und lackier eine Form sauber aus, vor dem Auftragen des Trennmittels! Wäre auch sinnvoller, da man wenn man 3 Teile aus der Form macht nur einmal die Form finishen muss, und nicht jedes Fertigteil!
Mfg fabian