Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
öhöm, hier der anhang: im Anhang *hups*
Ja, die diode sollte an den platinenabgang ran, so war das auch gedacht ;-)
ist ja noch kein wirkliches Layout
..
Ich schau mal ins wiki, ob da was steht, aber..
..
Die Spule ist immer geladen und wird zum richtigen zeitpunkt entladen..
so würde ich das bauen, weil sonst muß es ja 2mal klicken um einmal zu zünden..da muß ja net viel strom durch.. durch ne relaispule geht doch auch dauernd strom..
aber ist doch eigentlich egal ob du jetzt low high, oder high low zählst, kommt doch in der frequenz aufs gleiche raus..
edit:
da
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndkontakt
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlie%C3%9Fwinkel
hmm
heißt unterbrecher, nicht schließer,hmm
;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so zufrieden? O:)
siehe Anhang:
ich glaub die beschaltung am comparator passt so auch
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ob ich mit Deiner Schaltung zufrieden bin oder nicht, tut hier nichts zu Sache. Es steht mir außerdem nicht zu, Deine Arbeit zu bewerten.
Du hast schon im Titel die Frage gestellt "Schubabschaltung korrekt-falls sich jemand die Mühe macht" und hast Schaltungen eingestellt, die nicht funktionieren, obwohl Du funktionierende Vorlagen (Link zum Drehzahlmesser) hast.
Einige haben sich nun Mühe gemacht und Dich auf Fehler hingewiesen und Verbesserungsvorschläge geliefert. Wenn Du experimentieren möchtest, dann probiere gerne aus, wie Du es für richtig oder besser hälst.
Ich stelle noch einen Schaltplan ein; ob Du davon etwas übernimmst oder Deine eigene Schaltung aufbaust, ist alleine Deine Entscheidung.
Der OpAmp-Typ ist unwesentlich. Der Transistor sollte für den Spulenstrom des Relais ausgelegt sein. Der Basisstrom beträgt ca. 2mA; evtl. ist ein Darlington oder FET die bessere Wahl.