Oh, ich habe zu schnell gelesen. Was ist denn an meinem Link nicht so gut? Ich wollte vorne zwei Luxeons nehmen und hinten Superflux...
MFG
Druckbare Version
Oh, ich habe zu schnell gelesen. Was ist denn an meinem Link nicht so gut? Ich wollte vorne zwei Luxeons nehmen und hinten Superflux...
MFG
Also aus deinen Aussagen werd ich nicht richtig schlau was du eigentlich willst.
Erstmal zu deinem Link: http://www.led-treiber.de/html/dynamo-treiber.html
Im Grunde sind alle Schaltungen bis auf die letzte das gleiche.
Eine Ladungspumpe aus 2 Dioden und 2 Elkos mit einfach nachgeschalteten LED's
Kurzum,keine Überspannungsreglung also relativ gefährlich für die LEDs denn Halbleiter sind nicht so gutmütig wie Glühbirnen.
Sie können schon bei kurzen Spitzen ableben.
Das sollte eigentlich bekannt sein.
Nicht jeder Dynamo iszt gleich und die Spannung ist Drehzahlabnhängig.
Da hier kein oder nur ein geringer Nachleuchteffekt vorhanden ist hat das mit dem Thema wenig zu tun.
Kommen wir zur letzten Schaltung.
Die Ladung ist die gleiche Ladungspumpe wie oben und um eine Standlichfunktion erweitert die ich nicht so wirklich logisch nachvollziehen kann.
Desweiteren sind hier die beiden Elkos um Coldcaps erweitert worden.
Eine SPannungsbegrenzung sehe ich hier aber nirgends so das spätestens nach einigen Schussfahrten selbige den Betrieb einstellen werden.
Dazu ist der Ladestrom nicht begrenzt.
Die Anfangsladung der Caps wird als mit mehr Kraftaufwand verbunden sein.
Nochwas zu Strömen und Goldcaps.
Diese Kondensatoren sind sehr wohl etwas Empfindlich in bezug auf die Ladeströme.
Zu lange und die Teile Rauchen genausoschnell ab wie Verpolte Elkos.
Ultracaps dagegen sind niederohmiger aber dafür stellen sie beim KLaden erstmal einen Kuurzen dar was gerade beim wiederanfahren sehr unangenehm ist.
Unterm Strich sind die Schaltung nicht gerade das was ich unter "Praxisorienteirt" verstehe.
3 Punkte:
-Die Spannungslimmits werden ignoriert.
-Ebenso gewisse Stromlimmits.
-An die Lastverteilung des Ladevorgangs hat auch keiner gedacht.
Wie gesagt,das ist die Platte Methode die eine weile hält.
Ok, danke für deine ausführliche Antwort. Allerdings haben Dynamos eine interne Spannungsbegrenzung, vielleicht hilft das ja...
Also baue ich die Schaltung auch nicht, sie sah auf den ersten Blick gut aus, von den (versprochenen) Lichtleistungen etc. :(
MFG
Seit wann das denn ?Zitat:
Allerdings haben Dynamos eine interne Spannungsbegrenzung, vielleicht hilft das ja...
Meine Dynamos hatten bis jetzt nichts dergleichen.
Mach ich nen Schuss bergab mit 70 und laufendem Dynamo dann kann ich bei ner Standardbeleucxhtung den nächsten Hügel ohne Beleuchtung raufradeln.
Ich hab nen ganz ordinären Scheinwerfer am Rad ohne besondere Lichtleistung.Zitat:
Also baue ich die Schaltung auch nicht, sie sah auf den ersten Blick gut aus, von den (versprochenen) Lichtleistungen etc.
Ich fahr ja keine nächtliche Ralley Paris Dakar :lol:
Ok, ich hätte noch Nabendynamo dazuschreiben sollen, die haben meines Wissens nach Dioden zur Spannungsbegrenzung eingebaut.
Ja,is möglich.
Aber so oder so sollte man sich da nicht drauf verlassen.
Wenn jemand die Schaltung an einem Rad mit unlimitiertem Dynamo anbaut hat er nicht lange was davon.
Tja, selber schuld ;-)
Ich denke gerade selber ein bisschen nache, über ein Standlicht mit Batterien/Akkus, die bei zu geringer Dynamospannug als Energiequelle dienen und nach 1 Minute abgeschaltet werden...
Mal sehen. Achso: Muß ich noch irgendwas besonderes beachten?
Wie wärs erstmal die Betriebsbedingungen festzulegen ?
Wann für wie lange welche Leuchte ihre Funktion warnehmen soll.
Ob es nur um das Überbrücken der Rotphase an der Ampel geht oder ob man auch mal ohne bremsenden Dynamo ne Stunde fahren möchte .
usw.
Nach der Anforderung kann man dann die Schaltung entwerfen.
Beim trampeln soll der Dynamo die Energie bereit stellen, nur nach dem Fahren bzw. ganz langsamer Fahrt, bei der der Nabemdynamo nur noch hilflose Blinkzeichen von sich gibt ;-), soll eine Minute lang auf die Batterien geschaltet werden. Vorne dachte ich an diese 4-Chip-LEDs http://www.led1.de/shop/product_info...-lumen-c-50_51 , amk besten 2 Stück, hinten eine dieser roten Superflux mit drei Chips http://www.led1.de/shop/product_info...-3chip-c-74_81 .
Die Schaltung soll eben möglichst effizient sein (Deshalb auch keine Luxeon Heizöfen), aber nicht sooo teuer... Eben ein Kompromiss. Zig Euros dürfen es aber sein (50 oder so).
Das Fahhrad wird eigentlich immer relativ schnell gefahren, deshalb müssen die LEDs bei langsamer Fahrt (15kmh) noch nicht volle Leistung bringen.
Im Standlichtmodus muss vorne auch nur eine LED leuchten, und die gesamte Leistung kann ja auf die Hälfte heruntergefahrten werden, denn wenn ich stehe, will ich ja nur gesehen werden.
MFG
Achso, der Nabendynamo liefert 3 Watt (6 Volt bei 500mA?) Hinten reicht ja auf jeden Fall die Superflux, vorne kann man ja auch noch mehr machen, wenn man noch was überhat (habe noch nicht den Verbrauch überschlagen).
MFG