@radbruch
Gibt es Fischer-Technik denn noch zu kaufen (in der Form, in der du es hast)?
jon
Druckbare Version
@radbruch
Gibt es Fischer-Technik denn noch zu kaufen (in der Form, in der du es hast)?
jon
@Radbruch, klasse nachbau. Aber ich würde in einer Roboterkonstruktion mit zwei Antriebsmotoren arbeiten. Einer für die Hauptkette (Mitte) der andere für den Ausleger. Dann sparst du die Energie im Modus, Ausleger eingefahren.
@Manf japp würde gehen, diese Roboter werden im Regelfall aber für sehr unwegsames Gelände konzipiert. D.h. Schotter, Steine, Trümmer etc. Es geht also weniger um Energie und Effizienz als um Geländegängikeit.
Wenn man den Roboter nur darauf auslegt über Stufen zu kommen und ansonsten einen geraden UNtergrund hat, ist eine Lösung mit Rädern natürlich denkbar.
Allerdings würde der Roboter dann nur über eine Stufe kommen und kein Treppe hochfahren können.
Ich komme nur drauf weil der Roboter im Einsatz häufig auf recht glatten Flächen gezeigt ist.
Film: auf Gehweg, im Lager auf Boden für Palettenschieber, im Bus, Waldweg, Wiese, Rampe, Bus (Bild: auf Spiegelfläche)
Einige Treppen wird er wohl sogar schon mit der gezeigten Kettenlänge der Ausleger ohne Mittelkette hochfahren können, wenn die Ausleger länger sind als der Abstand der Stufenkanten.
Sehr viel kürzer dürften die Ausleger ohnehin nicht werden um die erste Stufe zu erreichen. Er darf halt nach der Stufenkante nicht absinken und in der Fahrzeugmitte aufsitzen.
Manfred
@Manf ja solange nur auf gerade Flächen rumgefahren wird kein Thema dann klappt es auch mit der Treppe. Nur sollen die meisten Feuerwehr Roboter auch mal durch ne Halle fahren wo Schutt und Trümmer liegen.
Hi,
@radbruch, ist wirklich klasse das Modell !
@jon, Hier gibt es viele: http://www.amazon.de/s?search-alias=...23349-2,C,1648
Viele Grüße
Ich kenne nur von meinem Vater die großen Holzkisten mit den paar tausend Teilen drin. Hat mir damals immer sehr viel Spaß gemacht Autos, Kräne usw. zu bauen. Jetzt sitze ich aber eher am PC und simuliere das ganze...Zitat:
Zitat von minium :)
jon
Ein Teil der Funktionen ist ja beim dargestellten Fahrzeug schon vorhanden und es soll auch nicht auf sie verzichtet werden.
Drehbare Kettenausleger können im waagerechten Zustand das Gerät über einen weichen Untergrund führen in den Räder einsinken würden.
Durch die Drehbarkeit der Ausleger kann das Fahrzeug gut auch eine oder mehere Stufen erklimmen.
Speziell wenn es dabei auf einer Treppe oder allgemein in unebenem Gelände in der Mitte aufsetzen würde kann es sich durch das Drehen der Ausleger befreien und wie mit Beinen von Boden abheben.
Soweit sind die Funktionen beim Fahrzeug vorgesehen.
Bei der ganzen Drehbarkeit der Ausleger könnte es sicher auch eine Position geben in der die Ausleger auf ebenem festem Untergrund abheben und eine schnellere und effizientere Fortbewegung auf Rädern ermöglichen. Das war nur als Anregung gemeint, nicht als fertige Lösung.
Manfred
Hallo
Schön das euch das Model gefällt, es ist aber eher lieblos "auf die Schnelle" zusammengeschustert. Beim Betrachten des Videos ist mir selbst auch aufgefallen, dass es mit Motoren eleganter aussehen würde als mit den hektischen Handkurbeln.
Ob diese Technik wirklich so gut ist, wie es auf den ersten Blick erscheint, sollte noch überprüft werden. Energiemässig erscheint es eher ungünstig immer alle Ketten anzutreiben, auch wenn sie nicht zum Vortrieb dienen. Sollten alle Ausleger einzeln angesteuert werden können? Man könnte z.B. auch Räder an die Spitzen der Ausleger montieren und bei entsprechendem Untergrund rollen anstatt kriechen.
Allerdings hat das auch einen guten Showeffekt wenn der Robot quasi auf den Zehenspitzen daherkommt. Könnte hilfreich sein, wenn man sein neues Hobby in der Familie rechtfertigen muß.
Keine Ahnung, ob es Fischertechnik in dieser Form noch gibt. Leider hat es sich in den letzten Jahren immer mehr dem Lego angepasst. Die in meinem Model verwendeten Teile stammen noch aus meiner eigenen Kindheit, damit habe ich schon alles mögliche und unmögliche gebastelt, was man den Teilen auch ansieht. Damit habe ich auch schon Greifer, Plotter und Zeichenmäuse gebaut, damals noch 6809-gesteuert. Ich bin auch stolzer Besitzer eines vollständigen 800-Teile Freestyle-Baukastens, der damals von Fischertechnik OHNE Gebrauchsanweisung verkauft wurde.
Nach meiner 15-jährigen "Babypause" und 5 Jahren interaktiver HP bin ich durch Zufall auf den asuro und meine alte Leidenschaft gestoßen. Zwar habe ich genau wie früher auch heute kein Geld, aber trotzdem deutlich bessere Möglichkeiten, nicht zuletzt dank Internet.
Gruß
mic
Hallo
Das Antriebskonzept hat mich sehr fasziniert, deshalb hier mal ein paar Vorkucker auf mein nun motorisiertes Modell:
Bild hier Bild hier Bild hier Bild hier
(Video? Bild anklicken!)
Leider habe ich die Kräfte am Ausleger völlig unterschätzt und muss mich nun nach einem stärkeren Antrieb umschaun. 8-[
Details gibts später in einem extra Thread.
Gruß
mic
Hi
gefällt mir sehr gut deine Konstruktion!
Ich könnte mir jetzt in den Wertesten beisen weil ich mein altes Fischertechnik verschenkt habe.
Schöne Grüße
Christian
PS: Dein Nickname erinnert mich an eine Konstante aus einer Automobil-Boardelektronik.
if(Radbruch){ ...