Ja, wusst nur nicht ob dann der Syntax richtig ist und das waitms beispiel steht schon weiter oben im Thread ;)
Druckbare Version
Ja, wusst nur nicht ob dann der Syntax richtig ist und das waitms beispiel steht schon weiter oben im Thread ;)
hi,
@jon, meinst du diesen Servo Art.Nr.: 227726 - 62 oder diesen 230500 - 62 ?
(Sonst ist das vielleicht auch der den ich benutze)
Viele Grüße
Ich habe diesen. Ich habe aber auch festgestellt, dass die Werte bei jedem Servo anders sind.
jon
Das Problem der Servoansteuerung unter Bascom ist das folgende:
Der Servocode ist nicht besonders effektiv. So richtig funktioniert er erst ab 8 MHz. Zumal ändern sich die relevanten Werte je nach Programmstruktur und Taktfrequenz.
Meines Erachtens nach ist es das beste die komplette Servoansteuerung auf einen extra Mikrocontroller mit optimiertem Code zu verlagern.
Grüße,
Hanni
Sehe ich auch so.Zitat:
Meines Erachtens nach ist es das beste die komplette Servoansteuerung auf einen extra Mikrocontroller mit optimiertem Code zu verlagern.
Als gutes Beispiel gibt es ja das RNSI2C Projekt von PicNick, das eine Ansteuerung von 10 Servos über I2C mit einem 2313 realisiert.
Gruß Dirk
noch ne frage: wie muss ich die infrarotsensoren,damit ich sie sehe(damit mein roboter sie erkennt und er dann auswichen kan)?????
Hä?
Kannst du das nochmal schreiben. Den Satz verstehe ich nicht.
was willst du mit den IR-Sensoren machen?
jon
ich will ein hinderniss erkennen! ich will das mein roboter eine beliebige strecke fährt und wenn er ein hindernis sieht, genau auf das hindernis drauf los fährt
ich brauch das für sumo bei der RobotChallenge in wien
Den Sensor ließt du so aus:
jonCode:$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 1000000
$baud = 1200
Dim Result As Word
Dim Channel As Byte
Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Avcc
Start Adc
Do
Result = Getadc(0)
Print " Count: " ; Result ;
Wait 1
Loop
End