Hallo,
danke für den Motorbrückenlink.
Ja, ich habe Prozessor und Gatter herausgezogen und die Motoren liefen nicht.Zitat:
Zitat von stochri
Dann habe ich deine im vorletzten Posting vorgeschlagenen Tests gemacht und die Ergebnisse waren wie erwartet.
Habe die Widerstände von unten nachgemessen - alle ergeben 1 kOhm.Zitat:
Zitat von stochri
Ergebnisse:Zitat:
Zitat von stochri
0. Habe alle Kombinationen von Prozessor und Gatter durchgeprüft. Keine unerwarteten
Kurzschlüsse.
2. Habe "logisch 1" mal als VCC interpretiert und somit Pin 19 des Prozessorsockels (ohne
CPU) mit dem Anschluss OUT+ verbunden.
3.+4. Zuerst lief der Motor mit der Verbindung "Pin18 auf GND". Dann Verbindung wieder
gelöst und "Pin 16 auf GND". Motor läuft nicht. Dann wieder "Pin 18 auf GND":
Motor läuft nicht mehr wie noch gerade zuvor.
Habe zuerst vermutet, dass meine verzinnten Kabel, die ich in OUT+ und OUT-
gesteckt habe, sich irgendwie berührt haben und habe das ganze nach einer
Zeit wiederholt. Anscheinend musste ich eine Zeit lang warten, bis der Motor
bei "Pin18 auf GND" wieder anspringt.
Dann wieder das gleiche Verhalten. Sehr verwirrend. Vielleicht muss ich meine Test-
Kabel in OUT+ und OUT- mal festlöten .. ist sonst natürlich etwas schlampig.
Wegen der Zeitverzögerung: Ist da vielleicht ein Kondensator im Spiel?!
Also zusammengefasst: Mit Pin 19 des CPU-Sockels auf VCC und Pin 16 auf GND
lief der Motor bislang gar nicht.
Ich habe mir jetzt vorsorglich mal einen neuen Transistor für T8 geholt. Auch einen für T7, aber ich glaube, der hat die falsche Verstärkung (25 statt 40).
Anscheinend kann man mit den Testbuchsen im Multimeter die Verstärkung der
Transistoren messen .. ist es vielleicht sinnvoll, die Dinger auszulöten (falls das geht)
und so zu testen?!
Außerdem habe ich die ganze Platine noch mal nach löchrigen Lötstellen oder
Lötzinnbrücken abgesucht mit der Lupe abgesucht. Dabei ist
mir aufgefallen, dass teilweise winzige Tropfen von einem transpareten Film verschiedene
Bereiche miteinander verbinden. Was ist das für ein Film? Er ist nicht-leitend, oder?
Bin nicht ganz sicher, ob ich verstanden habe, wie die Verbindungen auf der Platine
tatsächlich laufen. Sind die "grünen Bereiche" leitend und alles ist mit einem Schutzfilm überzogen?
Grüße und schöne Feiertage,
Michael.
PS: Ich bin in den nächsten Tagen unterwegs und werde voraussichtlich erst nächste
Woche wieder antworten können .. nicht wundern, wenn in den nächsten Tagen nichts
mehr von mir kommt.