-
@Felix G: Eine ganz, ganz dicke Zustimmung. Du hast es noch dazu sehr verständlich formuliert! Es ist oft nicht ganz einfach, die Leute auf die Gefährlichkeit von übermässiger Überwachung hinzuweisen.
Möchte noch einen Aspekt vorbringen: Wer soll die ganzen gesammelten Daten überhaupt auswerten? Gibt 3 Möglichkeiten: Entweder die bestehenden Polizeikräfte, das würde natürlich zu einer völligen Überforderung führen und die Daten könnten nicht seriös ausgewertet werden bzw. andere, wichtigere Aufgaben würden darunter leiden. Oder es werden neue Kräfte eingestellT, aber das kostet - ein solch aufgeblähter Überwachungsapparat nagt stark am BIP, schliesslich müssen diese Angestellten ja durchgefuttert werden ohne etwas zu produzieren. Die dritte Möglichkeit: Automatisch. Man schreibt Programme, die gezielte Bewertung und Kategorisierung der gesammelten Daten vornehmen können. "If(festplatte.found("bombe") then gruppe.bombenbauer.add(festplatte.besitzer)". Das wird dann ungefähr so aussagekräftig wie Intelligenztests. Man warte dann nur, bis diese Pauschalverdächtigungen beispielsweise kompliziertere Ausreiseverfahren für die jeweiligen Personen zur Folge haben etc.
-
Lesen und weinen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/87714
Irgendwie habe ich die Begründungen vor 20 Jahren schon mal gehört - wenn man "Terrorist" durch "Klassenfeind" ersetzt, könnten die aktuellen Verlautbarungen glatt vom ol' Mielke stammen - der Rest der Argumentation ist fast wortwörtlich gleich. Irgendwie ist das paradox: Stasi-Mitarbeiter werden heute noch zur Verantwortung gezogen, während parallel dazu die gleiche Vorgehensweise gefördert und ausgebaut wird - konsequenterweise müßten die doch eher für ihre Vorreiterrolle im Kampf gegen den Imper.. ..ups.. Terrorismus ausgezeichnet werden?
Viele Grüße,
Thomas
-
ein ganz grosses und fettes NEIN!
Heute ist ein Computer fast schon ein 2. Gehirn für einen Menschen. Es werden darauf sensible Daten gespeichert, die in die Privatssphäre derjenigen Person gehören. Der Staat hat hier überhaupt keine legitimitation, um seine Überwachung auszubauen.
Und wie bereits oben genannt ist diese Methode ja wieder einmal nicht ganz durchgedacht...
PS: Aber ja, wer WinVista benutzt, hat sich ja sicher schon dran gewöhnt, dass Microsoft zwischendurch mal die Daten auf dem PC durchschaut um zu sehen, ob man auch berechtigt ist, diese zu besitzen.
-
Naja, für uns/mich wird sich wohl nicht viel ändern ... die neue Stasi wohnt bereits unter uns/mir (im wahrsten Sinne des Wortes) - Stalking, Mobbing, und was es da sonst noch so alles gibt, sind zum neuen Volkssport geworden! ;o)
Ob der Staat nun unsere Nachbarn fragt oder direkt bei uns durch's Fenster glotzt (wenn er's nicht sowieso schon tut), wo ist der Unterschied?
Nungut, vielleicht geht es direkt etwas schneller. *g*
Um aber mal auf dem Teppich zu bleiben - ich bin kein Befürworter jeglicher Einschränkungen der Privatsphäre - zumal es (zumindest in diesem Fall) wohl nichts nützen wird.
Ich habe zwar nichts wirklich zu verbergen, aber was gehen den Staat meine privaten Dinge an?
Meine Emails oder ICQ-Protokolle - gut, da kommen sie auch anders dran! ;o)
Sagen wir meine Programme, die ich schreibe o.ä. - ich könnte damit ja irgendwas vorhaben ... und zwar keinen Anschlag steuern, sondern z.B. ein Patent anstreben.
Gilt der staatliche Einblick in meine Programme schon als Veröffentlichung und ich darf somit mein Produkt nicht mehr patentieren?
Das Ganze erinnert mich irgendwie an die pädagogischen Mittel in meiner Grundschule - einer baut Sch**** und alle oder sogar nur der Falsche dürfen dafür zahlen.
Was mich immer stark verwundert ist, wie sich viele Kunden freiwillig ihren Kaufhäusern hingeben können, indem sie sich eine Kundenkarte anleiern lassen, in der Hoffnung dadurch ein paar € zu sparen! ;p
Also ich kann wirklich bei vielen Entwicklungen nur den Kopf schütteln! *g*
Ich denke ihr habt meinen gewissen Sarkasmus entdeckt, er ist wohl schwer zu überlesen ...
Viele Grüße
Florian
-
Die Frage ist ja eigentlich, inwiefern das ganze im heimlichen abläuft. Bei einer normalen Hausdursuchung, weiß man es ja im regelfall immer sofort, da die Polizei selten in Abwesenheit des Hauseigentümers Dursuchen darf.
In jedemfall, helfen wirds nicht. Computer sind at-the-moment ja so spott günstig, dass man sich leicht einen 2 PC einrichten kann (teilweise können manche das nur mit Ersatzteilen die sie im haus rumliegen haben) auf dem kann man ja dann (offline) mit sensiblen Daten arbeiten. So oder so finde die nicht raus was man auf der Platte hat. Auf alle Fälle wird das in vielen Firmen diskutiert, weil befürchtet wird das so Firmengeheimnisse erspioniert werden können.
Ich schmunzel schonmal über den Typen der sich meine Datenbank mit Kochrezepten durchlesen muss ^^, ob da auch ja nichts verbotenes drinne ist oO
-
Oder: Linux verwenden. Na gut, gibt den Trojaner sicher auch für Linux. Ein exotisches, vielleicht extra gegen den Trojaner modifiziertes OS verwenden. Na gut, wird dann bald die Überwachung in Hardware geben. Alte Hardware verwenden oder gar selber bauen. Na gut, dann werden die Internetprotokolle so geändert, dass nur noch per speziellen Chip autorisierte Geräte darauf zugreifen können. Daten dann halt irgendwie sehr stark verschlüsseln etc. Na gut, Verschlüsselungszeugs verbieten und nur noch völlig abgschlossene, "plombierte" PCs verkaufen.
Ihr seht, wo das rein technisch hinführt? (Alles andere kann vielleicht die Jungs in der Nachbarschaft überführen, die übers Internet für das Mofa ein paar modifzierte Teile ordern.)
-
Diese Hexenjagd find ich so langsam zum k.....
Das hatten wir doch schon mal in der ehemaligen DDR.
Es gab Fälle, bei denen in einer Familie einer irgendwo in
der Kneipe beim Bier seinen Unmut über die Umstände kund tat
und Jahre später die Kinder nicht zur Uni durften weil man ja den
Nachwuchs dieses subversiven Elementes nicht noch fördern wollte.
Wenn ich was ausgefressen habe und die Staatsanwaltschaft meint
meine Habseligkeiten durchsuchen zu müssen, dann sollen die
Herren der Kripo gefälligst mit nem Durchsuchungsbefehl bei
mir antanzen und nicht hinterrücks heimlich durchsuchen ohne
mein Wissen.
Übrigens aus sicherer Quelle wurde mir zugetragen, dass die Geschichten
schon lange liefen und nun nur eingestellt wurden.
-
Ehhmmm... Da geb ich auch mal meinen Senf dazu:
Ok von mir aus koennen sie Trojaner einsetzten ABER dann duerfen sie auch keine Privatpersonen die so etwas programmieren und benutzen verhaften... Weil das waere dann wieder sone Sache was ich nicht nachvollziehen kann... Aber ein grosser (sry schreib grad auf ner ungarischen Tastatur) Schwachpunkt ist dann sicher die Korruption, wer weiss was da dann alles durchsickert... Andererseits wissen doch auch viele das Windows selber dauernd mal "Paketchen" verschickt und niemand weiss wofuer...
Mfg.Attila Foeldes
-
Ich kann den ganzen krams auch nicht mehr hören: "Online Hausdurchsuchung", "Anti Terrordatei". Mir wird jedesmal schlecht. Meiner meinung nach ist der Schäuble der erste der in diese "Datei" gehört ! Als dann noch in der Tagesschau n Bericht gezeigt wurde mit 20 Windows (!!!) PCs in einem Raum wo mit dieser "datei" gearbeitet wurde wars zuviel für mich. :-#
Ich benutz jedenfalls hauptsächlich Linux (außer halt für meine elektronik/roboter sachen aber die sind eh alle open source *gg*). ICQ ist bei mir auch gestorben und ich benutz nur noch "Jabber". Warum kann man hier lesen: http://bytebreaker.by.funpic.de/icq.html
So & jetzt warte ich das mich die polizei holt weil ich was böses geschrieben habe und deshalb Terrorist sein könnte ;)
-
tjanun, durch Deine Blockadehaltung machst Du Dich mal generell verdächtig ;)
"Der hat schlechtes im Sinn, weil er uns nicht reingucken lässt !!"
Der nächste haken ist dann mal die Sicherheitslücke.
Es soll ja Länder geben, die sehr viel von Industriespionage halten und
so ziemlich alles kopieren was nur geht ... wenn dort nun aber der Trojaner
kopiert wird? ... na dann gute N8 Marie