Mit dem PC ?
http://www.ees-hartz.de/P64_HLP/
http://www.ees-hartz.de/
Druckbare Version
Mit dem PC ?
http://www.ees-hartz.de/P64_HLP/
http://www.ees-hartz.de/
Hi.
Ich kenne die Installation, ich hab da schonmal in der Doku rumgelesen.
Nur soviel...
Pro vollfarb-LED ist ein Controller, der die Farben generiert. Jeder Controller wird über ein Bussystem von einem PC angesteuert und zeigt dann die Farbe an.
VLG Tobi
PS: Die Platinen wurden industriell gefertigt und bestückt.
PPS: Leider hab ich den Link zur Doku nimmer :(
Uff das ding wird Strom schlucken...
20mA*1000=20.000mA / 1000 = 20A
Wenn alle leuchten braucht das ding 20Ampere. Das zahlst dich allein für den Trafo dumm und dusselig. Das Netzteil danach dann wird auch nicht billig.
Moin,billige PC-Schaltnetzteile reichen doch völlig aus,mfg
Hallo
Die 20A wird er nie erreichen, da durch das Multiplexen immer nur 1 oder max 2 Ledflächen aktiv sind.
mfg Luca
Jo ich denke nicht das auch nur annaehernd 20A erreicht werden, vor allem wenn er mit Dithering arbeitet..
Durch das Multiplexen können maximal 60 LEDs an sein, wenn eine ganze Fläche hell sein soll. Allerdings mit einem etwas höheren Strom als 20mA (im Datenblatt unter Peak Current nachlesen).
Naja den Strom kann er ja begrenzen, also wie gesacht, das wird weit unter 1A bleiben, er kann (wenn der controller schnell genug ist, Atmega32 mit 16MHZ sollte reichen) immer nur eine LED anschalten. Die LED-Matrix kann man ja direkt an dem Controller nur mit nen paar Widerstaenden dazwischen betreiben, wenn es nicht gerade hochleistungs LEDs sind... oder eben mit nem Multiplex/Schieberegister system.
MfG
wanderer
Das Video von YouTube finde ich nicht schlecht. Aber was mir mehr gefällt ist das Exemplar mit RGB LED. Schaut es euch doch einmal an:
http://www.youtube.com/watch?v=4MGKhFIujM4
ich würde dazu den i2c eines atmel mega nutzen den splitten auf 16 i2c kjanäle
und dann via PCF 8574 die led's treiben
vortewil das funzt wird von den meisten modellbauern so im einsatz verwendet in 1sec sind alle leds zu schalten 400kbit/sec bei 80cm
platinen hierzu findest du bei sammellothar.de
der hat die schaltung für den i2C weltrkord gebaut
anreihbare philips i2c mit 128modulen nicht 16 pro kanal
128x8=1024 kanäle pro i2c das sollte doch reichen