Ah, sehr schön.
Das PDF schieb ich gleich mal in meinen Ordner mit den PDFs von den anderen Controllern die ich so gesammelt habe. Muß mich echt mal dranmachen und durchschauen wo irgendwelche interessanten unterschiede sind...
Druckbare Version
Ah, sehr schön.
Das PDF schieb ich gleich mal in meinen Ordner mit den PDFs von den anderen Controllern die ich so gesammelt habe. Muß mich echt mal dranmachen und durchschauen wo irgendwelche interessanten unterschiede sind...
Hallo
Das Display hat hat einen HD44780-Controller (oder einen der gleich arbeitet)
Ich habe das selbe Display und hatte anfangs auch Probleme, so wurden z.B:
Falsche Zeichen angezeigt
Nur Weiße Balken angezeigt
Lücken mit komischen Zeichen gefüllt
Bild Zuckte
Ich habe dann dass Programm angepasst und jetzt funkt es, hier mal mein Programm:
Kannst mal testen ob dass so funktioniert.Code:
$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 16000000
Config Lcd = 16 * 2 'wir verwenden ein 4 x 20 Zeichen Display
' Im I/O Mode wird jeder Prozessor Pin einzeln angegeben
Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portb.0 , Db5 = Portb.1 , Db6 = Portb.2 , Db7 = Portb.3 , E = Portb.5 , Rs = Portb.4
Config Lcdbus = 4
Cls
Do
Locate 1 , 1
Lcd "Sensor1: 125cm"
Locate 2 , 1
Lcd "Sensor2: 80 cm"
Loop
Tut es sehr wohlZitat:
und es mit den Bascom-Standardroutinen eh nicht funzt
€dit: Hier noch ein Bild davon:
Bild hier
mfg Luca
Morgen,
hm, könnte es sein das es daran liegt das im Programm von omegazx das "Lcdbus = 4" fehlt?
Darauf habe ich gar nicht geachtet!
Wenn bei den Combiler Settings nämlich 8-Bit eingestellt ist, dann kommt nur Müll am Display raus.
omegazx übernehmen Sie! ;-)
Gruß Dnerb
Hallo
@Dnerb
Zitat:
Zitat von omegazx
Ich habe eben mal das Programm dass omegazx am Anfang gepostet hat bei mir getestet, funkt super. Ich vermute dass omegazx einen verkabelungs Fehler gemacht hat.
mfg Luca
Nun ja, es ist ja nichts auszuschließen... :-)
Also die Verkabelung sieht folgendermaßen aus:
1 GND
2 +5V
3 GND
4 PB4
5 GND
6 PB5
7 open
8 open
9 open
10 open
11 PB0
12 PB1
13 PB2
14 PB3
15 +5V
16 GND
Die Kabel sind jeweils 40cm lang, paarweise verdrillt und nicht abgeschirmt. Hab mal von PortC auf PortB gewechselt, keine Änderung. Der gepostete Code geht genausowenig. (oben ist die geänderte Belegung schon zu sehen)
Ich werde die Tage mal auf ein kurzes Flachbandkabel wechseln und in dem Zuge die Kontakte neu löten.
Das Poti an PIN3 hab ich nach sehr gutem Kontrast des Testbildes bei Kontrastspannung 0V entfernt und auf GND gelegt. Sollte da noch ein Widerstand rein?
ich schließe an diese extra GND an, damit das signal da definiert ist. Wenn da high anliegen würde könnte man doch gar nicht den Befehl für 4bit mode senden, oder?Zitat:
Zitat von Dnerb
Hallo
1.Port 15 unbedingt mind. 5 Ohm Widerstand zwischenschalten sonst stirbt Hintergrundbeleuchtung schnell!
2. Port 7-10 an GND anschließen, ist besser.
3. Du weißt dass die Pinbelegung die du hier gepostet hast nicht mit der in deinem Programm überein stimmt?
Sonst ist alles in Ordnung, kann dir auch nicht helfen, mein Tipp, Löte das ganze auf eine Lochrasterplatine und verkable es dort. Ich habe dann ein 10Pol Flachbandkabel genommen um das Display mit dem Controller zu verbinden, so kann man es immer wieder schnell ab und an stecken.
Ich würde auf das Poti nicht verzichten, denn Temperaturunterschiede können den Kontrast verändern.
Hier noch ein Bild meiner Platine:
Bild hier
mfg Luca
Servus!
Auch wenn das Thema nun schon über ein Jahr alt ist, wollte ich mal fragen ob
omegazx das Display ordentlich zum laufen bekommen hat.
Ich habe das Display bei mir an einem ATMega 16 in Betrieb genommen.
Initialisierung klappt auch soweit, nur fängt das Display nach etwa 1-2 Tagen an zu spinnen. Es zeigt entweder nur kryptische Zeichen, 16 weiße Balken in der 1. Reihe (was auf keine Initialisierung hinweisen dürfte) oder garnichts an.
Das Problem habe ich hier schon beschrieben (bevor ich diesen Thread gefunden habe): https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...750&highlight=
Evtl. weiß jemand ja Rat...
Gruß, Sven
Nein, omegazx hat das Display nicht zum Laufen gebracht :(
Nach ein paar weiteren Versuchen ging der Schreibvorgang auf dem Microcontroller nicht mehr (Problem ist ja bekannt bei Atmega) und so hab ich dann auch kein zweites Display für weitere Tests besorgt.