Ich habe es jetzt so abgeändert, dass man das ganze System ein und abschalten kann, sobald die 10.5V unterschrieben hebt sich die Selbsthaltung auf.
Druckbare Version
Ich habe es jetzt so abgeändert, dass man das ganze System ein und abschalten kann, sobald die 10.5V unterschrieben hebt sich die Selbsthaltung auf.
also erstmal..
Vorwort:
in eagle gibts das export image, das haste ja schon hinbekommen..
als trafficsparender user, exportierst du in den zwischenspeicher, mit 150 auflösung
fügst das ganze bild in MSpaint o.ä ein, und speicherst es als jpg ab...
dann braucht man kein zipfile, muß kein monster von bmp datei runterladen was vorher gepackt wurde ](*,)
(was verboten gehört, scheixxformat GROß und hässlich = bmp = müll)
und der anhang wird sogar direkt angezeigt weil er !soooo klein! ist ..
(PS.: ja meins is nu ungezippt 18kb groß, aber man siehts gleich, muß nicht erst runterladen, entzippen, anzeigen, und anschließend datenmüll löschen,deins is ungezippt 900kb)
################################################
Themasache:
Wenn 0,55 Volt nix ausmachen (bei blei eigentlich wurscht): Strom??
siehe anhang..
nur ob das mit der z-diode einstellen so klappt muß man probieren
(DAS weiß ich nicht, habs noch nicht probiert-bitte korrigieren wenn falsch)
Das kannste ja aber auch mit deinem ad-komparator machen..
aber bitte kein relais :-)
die dual shottkydioden.. (gratis zu finden in alten pc-netzteilen)
spannungsabfall zb 0,55V 30A (15A pro diodenzweig)
Erklärung
immer die stärkere batterie wird entladen, und alle gleichmäßig, weil strom ja intelligent ist..
wenn die spannung unter den wert der z-diode+einstellwert Poti fällt, schaltet der mosfet ab (gate wird über pulldown low)
das muß man evtl noch puffern wegen ein-aus-ein-aus, aber klackern tut da nix :-)
(widerstand irl3803 0,006Ohm bei 10V gatespannung)
PS.:
mit dem dioden eingangsverteiler, kannst du auch unterschiedlich geladene akkus ohne probleme anschließen, da keine ausgleichsströme fließen
Hallo Psiq,
diese Schaltung würde ich nicht verwenden, da es keine Hysterese gibt. Wenn die Spannung der Akkus langsam sinkt, dann wird der Mosfet im linearen Bereich betrieben. Dabei ist der Kanalwiderstand wesentlich höher als die im Datenblatt angegebenen 0,006 Ohm. Die dadurch entstehende Verlustleistung kann den Mosfet in kürzester Zeit zerstören.
Gruss
Jakob
äm....
der mosfet hat auch bei 4,5V am gate nur einen widerstand von 0,009 Ohm, und wenn die akkus auf 5V gesunken sind, sind se eh schon am *popo*.
Ein linearer betrieb in sinne eines transistors mit wärmeentwicklung ist das aber noch lange nicht.
Wenn man im vergleich den spulenstrom durchs relais von 250mA/12V annimt (KFZ Relais 30A), hat man dort die ganze zeit einen energieverlust von 3W
Der Kontaktverlust/widerstand im Relais ist hierbei natürlich noch nicht mit drin, und erhöht den energieverlust weiter..
beim mosfet wären es , wenn das gate mit seinen pF geladen ist
bei 15A stromfluß: 0,009 Ohm (worst case) x 15A x 15A = 2,025Watt
Das mit der hysterese stimmt allerdings, das ein/aus sollte man puffern, aber da hatte der fragesteller sich ja oben schon was überlegt, deswegen hab ich da nicht weiter nachgedacht. Das Problem der Hysterese ist aber das gleiche wie beim Relais und auch gleich zu lösen.
Edit:
..der komparator passt so, aber ist das schon ne brauchbare verzögrung?
ich schaus mal nochmal an, sobald ich zeit hab..
1. Ich werde von jetzt an die Bilder zu JPEG umkonvertieren
2. Mein Schaltplan ist für einen Akku, die Dioden müsste mastergraf bei seiner Schaltung also noch ergenzen..
3. Das Reiais ist kein KFZ relais, sondern ein kleines 5A Printrelais, denn Strom muss ich noch messen.. vieleicht werde ich mich noch umentscheiden..
4. nur ist das Relais praktisch, da ich den zweiten kontakt für die selbsthaltung einsetzten kann. Das ist die neuste Version, es fliessen nicht mer 5A über die schalter (Kostengünstiger..) sie ist noch nicht hochgeladen, da mein PC mit den Schaltplänen gestern selbstmord begangen hat.. ka was da los ist..
:MistPC
Formatieren geht auch nicht, da bei der Windows installation immer ein Bluescreen kommt.. BAD_POOL_LOADER
Hallo Psiq,
bei der Schaltung muss man berücksichtigen, dass die Spannung am Gate durch den Spannungsteiler und die Z-Diode wesentlich geringer als die Akkuspannung ist. Bei einer Akkuspannung von 10V kann je nach Einstellung des Potis eine Gatespannung von 2-3 Volt entstehen. Bei dieser Spannung ist der Mosfet definitiv im linearen Bereich. Je nach angeschlossener Last kann das zu einer sehr hohen Verlustleistung im Mosfet führen.
Gruss
Jakob
ach so hast du das gemeint, über den abschaltteil hab ich wie gesagt nicht weiters drüber nachegedacht.
Stimmt aber natürlich!
In dem Fall könnte man einen transistor vorschalten, der den mosfet ohne teiler an high schaltet.
(edit für shaun: und natürlich die magische hysteresesschaltung...)
Ohne Hysterese wirst Du immer irgendwo einen linearen Bereich haben. Vielleicht nicht, wenn Du mit einem Labornetzteil versuchst, den sich entladenden Akku zu simulieren, aber im Realfall, wo es genau im kritischen Bereich dann mal etwas langsamer geht, wird der MOSFET wieder zur Heizung. Die 9mOhm bei 4,5V Vgs interessieren da leider wenig.
hm?
ich versteh jetzt grad nur nicht den problemunterschied vom linearen mosfet zum schnatternden relais ;-)
das man ne hysterese bei beidem braucht wurde ja schon oben erwähnt...
ich hätte zwar ne hysterese mir angeschuat, aber da die so immernochnicht 100% funktioniert, hab ich gedacht hier postet vielleicht jemand anderes ne einfache, funktionierende, komplette schaltung..
Einfach ein Relais verbauen, bei dem ab einer Spannung dann der Anker abfällt.
Was dann der Schalter macht, ist dir überlassen.
Oder Spannungswerte mit Hilfe eines Mikrocontrollers einlesen u. je nachdem was für Werte er dann hat "z.B. Ausgänge schalten".